Zitronenkorb aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.
Zitronenkorb aus dem Berliner Speise- und Dessertservice des Fürsten Joseph Wenzel I.
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (1763–1918)
Modelleur:
Friedrich Elias Meyer der Ältere (um 1723–1785)
1765/66

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Vergoldung
- Masse
- 27,5 × 30,0 cm Korb, 12,0 × 11,5 cm Dm Sockel
- Erwerb
- 1766 Geschenk an Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
- Modelleur: Friedrich Elias Meyer der Ältere
- Inventarnummer
- PO 1405
- Signatur/Bezeichnung
- Porzellanmarke: Unterglasurblaues Zepter
- Provenienz
- 1766 Geschenk an Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Pflanzen
Ministerium für Handel und Gewerbe (Hg.), Berliner Porzellan. Die Manufaktur Friedrichs des Grossen 1763-1786, Georg Lenz (bearb. von), 2 Bde., Berlin [1913], S. 37, Taf. 18, Abb. 79
E. Köllmann, Berliner Porzellan 1763-1963, Bd. Bd.I, 2 Bde., Braunschweig 1966, S. 38, 46, 165, 258 u. 297
Clare LeCorbeiller, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 178-180
Ausst.-Kat. Von Gotzkowsky zur KPM. Aus der Frühzeit des friderizianischen Porzellans, Winfried Baer, Ilse Baer, Suzanne Grosskopf-Knaack, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, KPM (Hg.), erschienen Berlin 1986, S. 98, 257, Farbabb. S. 253, Kat. P 216
D. Nabrdalik, Das Berliner Tafelservice für Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein, in: Keramos 159 1988, S. 16-17, Abb. 5
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 90-95, mit Farbabb., Kat. 6h
E. Sprecher, Ausst.-Kat. Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Grossen an europäische Höfe, Potsdam 1994, S. 99, Farbabb. S. 100, Kat. Nr. 17.1a
Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 128, Kat.-Nr. 69
E. Köllmann, Berliner Porzellan 1763-1963, Bd. Bd.I, 2 Bde., Braunschweig 1966, S. 38, 46, 165, 258 u. 297
Clare LeCorbeiller, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 178-180
Ausst.-Kat. Von Gotzkowsky zur KPM. Aus der Frühzeit des friderizianischen Porzellans, Winfried Baer, Ilse Baer, Suzanne Grosskopf-Knaack, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten Berlin, KPM (Hg.), erschienen Berlin 1986, S. 98, 257, Farbabb. S. 253, Kat. P 216
D. Nabrdalik, Das Berliner Tafelservice für Wilhelm Christoph Diede zum Fürstenstein, in: Keramos 159 1988, S. 16-17, Abb. 5
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 90-95, mit Farbabb., Kat. 6h
E. Sprecher, Ausst.-Kat. Von Sanssouci nach Europa. Geschenke Friedrichs des Grossen an europäische Höfe, Potsdam 1994, S. 99, Farbabb. S. 100, Kat. Nr. 17.1a
Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 128, Kat.-Nr. 69
Text der Notification
Text der Notification