Wohnung des Prinzen Karl Franz Anton von Liechtenstein (1790–1865) in der Schenkenstrasse in Wien, Zimmer seines Sohnes Karl
Rudolf von Alt (1812–1905)
Wohnung des Prinzen Karl Franz Anton von Liechtenstein (1790–1865) in der Schenkenstrasse in Wien, Zimmer seines Sohnes Karl
Rudolf von Alt (1812–1905)
1865

- Material/Technik
- Aquarell
- Masse
- 345 × 455 mm
- Erwerb
- erworben 1951 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Rudolf von Alt
- Inventarnummer
- GR 67
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat. unten links: R Alt 865
- Provenienz
- erworben 1951 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Stadtpalais Liechtenstein in der Bankgasse
Andrea Stockhammer, Die wechselvolle Ausstattungsgeschichte des Palais Kinsky im 19. Jahrhundert, in: Hellmut Lorenz [u. a.] (Hg.), Palais Daun–Kinsky. Wien, Freyung, Wien 2001, S. 185–219, S. 192–195
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 63, S. 192, Kat.-Nr. 24
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 282, Kat. 65/02, als "Fürstlich Liechtenstein'sche Palais und Schlösser: 26 Interieurs von 1848 bis 1865"
Ausst.-Kat. Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, Abb. S. 63, S. 192, Kat.-Nr. 24
Walter Koschatzky, Rudolf von Alt 1812–1905 (Veröffentlichungen der Albertina, 11), Salzburg 1975, S. 282, Kat. 65/02, als "Fürstlich Liechtenstein'sche Palais und Schlösser: 26 Interieurs von 1848 bis 1865"
Text der Notification
Text der Notification