Weg zur Schmittenhöhe bei Zell am See
Ferdinand Georg Waldmüller (1793–1865)

- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 25,8 × 31,5 cm
- Erwerb
- erworben 1899 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Ferdinand Georg Waldmüller
- Inventarnummer
- GE 1601
- Signatur/Bezeichnung
- unten in der Mitte bez.: Waldmüller 1837
- Provenienz
- erworben 1899 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Zell am See
- Ikonografie
- Gebirgslandschaft
Heinrich Schwarz, Salzburg und das Salzkammergut.
Eine künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft in Bildern des 19. Jahrhunderts, 4. Aufl., Salzburg 1977, Abb. 224
Arthur Roessler, Gustav Pisko (Hg.), Ferdinand Georg Waldmüller. Sein Leben, sein Werk und seine Schriften, 2 Bde., Wien 1907, Abb. 127
A. Roessler, Ferdinand Georg Waldmüller, Wien 1908, Abb. S. 61
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 214, Kat. 2082
Bruno Grimschitz, U. Thieme - F. Becker, Bd. 35, Bd. Bd. 35, Leipzig 1942, S. 76
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 65, Kat. 331
Bruno Grimschitz, Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, S. 321, Nr. 498 (als Hochkalter vom Wimbachtal aus), Abb. Taf. 80
Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller, Klaus Albrecht Schröder, Kunstforum Länderbank, Wien 14.9.1990–16.12.1990, erschienen München 1990, S. 242, Nr. 54, Abb. S. 128, Farbtaf. 46
Rupert Feuchtmüller, Ferdinand Georg Waldmüller 1793–1865. Leben. Schriften. Werke, Österreichische Galerie in Wien (Hg.), Wien–München 1996, S. 472, Werkv.-Nr. 546 (als Hochkalter vom Wimbachtal aus)
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 106, Abb. S. 106, Kat. 160
Eine künstlerische Entdeckung der Stadt und der Landschaft in Bildern des 19. Jahrhunderts, 4. Aufl., Salzburg 1977, Abb. 224
Arthur Roessler, Gustav Pisko (Hg.), Ferdinand Georg Waldmüller. Sein Leben, sein Werk und seine Schriften, 2 Bde., Wien 1907, Abb. 127
A. Roessler, Ferdinand Georg Waldmüller, Wien 1908, Abb. S. 61
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 214, Kat. 2082
Bruno Grimschitz, U. Thieme - F. Becker, Bd. 35, Bd. Bd. 35, Leipzig 1942, S. 76
Ausst.-Kat. Wiener Biedermeier-Maler und Carl Spitzweg. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Kunstmuseum Luzern (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 27.5.1950–2.10.1950, erschienen Luzern 1950, S. 65, Kat. 331
Bruno Grimschitz, Ferdinand Georg Waldmüller, Salzburg 1957, S. 321, Nr. 498 (als Hochkalter vom Wimbachtal aus), Abb. Taf. 80
Ausst.-Kat. Ferdinand Georg Waldmüller, Klaus Albrecht Schröder, Kunstforum Länderbank, Wien 14.9.1990–16.12.1990, erschienen München 1990, S. 242, Nr. 54, Abb. S. 128, Farbtaf. 46
Rupert Feuchtmüller, Ferdinand Georg Waldmüller 1793–1865. Leben. Schriften. Werke, Österreichische Galerie in Wien (Hg.), Wien–München 1996, S. 472, Werkv.-Nr. 546 (als Hochkalter vom Wimbachtal aus)
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 106, Abb. S. 106, Kat. 160
Text der Notification
Text der Notification