Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Venus verbrennt die Pfeile Amors   Giovanni Francesco Susini (1585–1653)

Venus verbrennt die Pfeile Amors

Giovanni Francesco Susini (1585–1653)

1638

Venus verbrennt die Pfeile Amors
Material/Technik
Bronze, goldbraune Patina, Reste dunkelbraunen Lacks
Masse
56,2 × 25,7 × 20,5 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1658 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Giovanni Francesco Susini
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 543
Signatur/Bezeichnung
auf dem Köcher bez.: IO.FR.SVSINI.FLOR.F. / MDCXXXVIII
auf der Unterseite der Bodenplatte im Guss: DI MINOR PIEGA
Provenienz
erstmals erwähnt im 1658 datierten Quardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein gemeinsam mit Venus straft den Amorknaben (Inv.-Nr. SK 542)
Entstehungsort
Florenz
Ikonografie
Venus und Amor
Literatur
David Ekserdjian, Sculptors as Borrowers: Gianfrancesco Susini, Massimiliano Soldani Benzi, and Others, in: Carolyn H. Miner (Hg.), The Eternal Baroque. Studies in Honour of Jennifer Montagu, Milano 2015, S. 97–102, S. 99, Abb. 2, S. 100

Ausst.-Kat. Plasmato dal fuoco. La scultura in bronzo nella Firenze degli ultimi Medici, Eike D. Schmidt, Sandro Bellesi, Riccardo Gennaioli (Hg.), Galleria degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 18.9.2019–12.1.2020, erschienen Livorno 2019, S. 156–157, Kat.-Nr. 9

Unbekannter Autor, Inventarium der Quardaroba so min endts benenten von Johann Reicharten den 14. Octobris Aa 1658 in Feldtsperg und Wien übergeben und eingehändigt worden 1658

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 68, Kat. 41

F. Baldinucci, Notizie de' professori del disegno da Cimabue in qua., ed. D.M. Manni, Bd. Bd. 12, Florenz 1772, S. 206

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 266, Kat. 107

Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 70

Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 9f., 75, 84, Nr. 41, Abb. S. 12, Nr. 5

E. R. D. Maclagan, Notes on some Sixteenth and Seventeenth Century Italian Sculpture, in: The Burlington Magazine 36 1920, S. 240

U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 32, Bd. Bd. 32, Leipzig 1938, S. 305

H. Landais, Musée du Louvre: Sur quelques statuettes légées par Le Nôtre à Louis XIV et conservées au Département des objets d'art, in: Musées de France 1949, S. 60f.

J. Montagu, Bronzen, Frankfurt a.M. 1963, S. 86

Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 84-85, Nr. 153, Abb. 71

Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 229

G. Woeckel, Rezension zu: Ausstellung Bregenz 1967, in: Pantheon 25 1967, S. 469

Manfred Leithe-Jasper, Ausst.-Kat. Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Wien 1978, S. 166f., 269, Kat. 190a

G. Lombardi, Giovan Francesco Susini, in: Annali della Scuola normale di Pisa, 3. Ser. 9 (2) 1979, S. 764f.

Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 74-75, Kat. 44

James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 198-201, Kat. 31

Brita von Götz-Mohr, Die Kunst der "allieven". Antonio und Giovanni Francesco Susinis Bronzen nach Giambologna, nach der Antike und eigenen Entwürfen, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, Frankfurt am Main 1986, S. 74-86, S. 84f.

Charles Avery, Giambologna. The Complete Sculpture, Oxford 1987, S. 140f.

Giovanni Pratesi, Repertorio della Scultura Fiorentina del Seicento e Settecento, Bd. III, Torino 1993, Abb. 628-630

Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 124-125 u. 159, Kat. 55

Ausst.-Kat. Von allen Seiten schön. Bronzen der Renaissance und des Barock. Wilhelm von Bode zum 150. Geburtstag, Volker Krahn (Hg.), Skulpturensammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz im Alten Museum, Berlin 31.10.1995–28.1.1996, erschienen Heidelberg 1995, S. 400-401, Kat. 129

Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 48

Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 44-45 u. 289-290, Kat. 9

Sotheby's, Kat. Auktion European Works of Art from the Private Collection and Gallery of the Blumka Estate, 9.1.1966, New York 1996, S. 135f.

Ausst.-Kat. "Götter wandelten einst..." Antiker Mythos im Spiegel alter Meister aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 11.9.1998, erschienen Bern 1998, S. 24-25, 142, 155, Abb. 25, Kat. 6

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 328, Abb. S. 325, Kat. VIII.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 325, Kat. VIII.11

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 328, Abb. S. 325, Kat. VIII.11

Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 412-413, Kat. 222

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 96, Abb. S. 49, Farbtafel 16, Kat. 16

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 312–315, Kat.-Nr. 78

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 312–315, Kat.-Nr. 78

Verwandte Werke

Venus straft den Amorknaben

Pendant

Venus straft den Amorknaben

Giovanni Francesco Susini

1638

Entdecken Sie weitere Objekte von

Giovanni Francesco Susini

als Suchergebnis anzeigen
Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

1638

Venus straft den Amorknaben

Venus straft den Amorknaben

1638

David mit dem Haupte Goliaths

David mit dem Haupte Goliaths

um 1625/30

David mit dem Haupte Goliaths

David mit dem Haupte Goliaths

um 1625/30

Kniende Badende

Kniende Badende

2. Viertel 17. Jh.

Kniende Badende

Kniende Badende

2. Viertel 17. Jh.

Die Saccomazzonespieler

Die Saccomazzonespieler

2. Viertel 17. Jh.

Die Saccomazzonespieler

Die Saccomazzonespieler

2. Viertel 17. Jh.

Herkules und ein Kentaur

Herkules und ein Kentaur

1. Hälfte 17. Jh.

Herkules und ein Kentaur

Herkules und ein Kentaur

1. Hälfte 17. Jh.

Herkules und Antäus

Herkules und Antäus

Modell 1578

Herkules und Antäus

Herkules und Antäus

Modell 1578

Schreitendes Pferd

Schreitendes Pferd

1. Hälfte 17. Jh.

Schreitendes Pferd

Schreitendes Pferd

1. Hälfte 17. Jh.

Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

Modell vor 1576

Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

Modell vor 1576

Schreitender Stier

Schreitender Stier

Mitte 17. Jh.

Schreitender Stier

Schreitender Stier

Mitte 17. Jh.

Löwe greift ein Pferd an

Löwe greift ein Pferd an

um 1630/40

Löwe greift ein Pferd an

Löwe greift ein Pferd an

um 1630/40

Leopard schlägt einen Stier

Leopard schlägt einen Stier

um 1630/40

Leopard schlägt einen Stier

Leopard schlägt einen Stier

um 1630/40

Der Vogelfänger

Der Vogelfänger

um 1700

Der Vogelfänger

Der Vogelfänger

um 1700

Schreitender Löwe

Schreitender Löwe

2. Viertel 17. Jh.

Schreitender Löwe

Schreitender Löwe

2. Viertel 17. Jh.

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter