Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Venus und Adonis   Matthäus Donner (1704–1756)

Venus und Adonis

Matthäus Donner (1704–1756)

um 1740

Venus und Adonis
Material/Technik
Bronzerelief, braune Patina
Masse
32 × 47 cm
Erwerb
erworben 2009 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Matthäus Donner
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 1514
Signatur/Bezeichnung
sign.: GRD
Provenienz
Sammlung Baron Cederström, Schweden; Sammlung Nathaniel und Albert de Rothschild, Paris, Inv.-Nr. AR364; 1939 in der Abschrift des Inventars der beschlagnahmten Kunstgegenstände der Sammlung Alphonse Rothschild unter der Nummer 364 angeführt; ab 1948 Österreichische Galerie Belvedere, als Widmung Clarice Rothschild (Inv.-Nr. 4261); 1999 restituiert an die Erben nach Clarice Rothschild; erworben am 28. 4. 2009 bei Sotheby’s, Paris, Auktion „Mobilier, Sculptures et Objets d’Art“, Lot 19
Ikonografie
Venus und Adonis
Literatur
Ausst.-Kat. Georg Raphael Donner, 1693 - 1741, Michael Krapf (Hg.), erschienen Wien 1993, S. 415-417, Kat. 89

Peter Volk, Georg Raphael Donners Relief „Venus beweint den toten Adonis“, in: Regina Kaltenbrunner, Salzburg Museum (Hg.), Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Salzburg 2001, Bd. 59/60, 2012, S. 705–715, S. 708, Abb. 5, Abb. 7 (Detail)

Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 1016, Kat. 364

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 273

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse