- Material/Technik
- Bronzerelief, braune Patina
- Masse
- 32 × 47 cm
- Erwerb
- erworben 2009 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Matthäus Donner
- Inventarnummer
- SK 1514
- Signatur/Bezeichnung
- sign.: GRD
- Provenienz
- Sammlung Baron Cederström, Schweden; Sammlung Nathaniel und Albert de Rothschild, Paris, Inv.-Nr. AR364; 1939 in der Abschrift des Inventars der beschlagnahmten Kunstgegenstände der Sammlung Alphonse Rothschild unter der Nummer 364 angeführt; ab 1948 Österreichische Galerie Belvedere, als Widmung Clarice Rothschild (Inv.-Nr. 4261); 1999 restituiert an die Erben nach Clarice Rothschild; erworben am 28. 4. 2009 bei Sotheby’s, Paris, Auktion „Mobilier, Sculptures et Objets d’Art“, Lot 19
- Ikonografie
- Venus und Adonis
Ausst.-Kat. Georg Raphael Donner. 1693–1741, Michael Krapf (Hg.), erschienen Wien 1993, S. 415-417, Kat. 89
Peter Volk, Georg Raphael Donners Relief „Venus beweint den toten Adonis“, in: Regina Kaltenbrunner, Salzburg Museum (Hg.), Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Salzburg 2001, Bd. 59/60, 2012, S. 705–715, S. 708, Abb. 5, Abb. 7 (Detail)
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 1016, Kat. 364
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 273
Peter Volk, Georg Raphael Donners Relief „Venus beweint den toten Adonis“, in: Regina Kaltenbrunner, Salzburg Museum (Hg.), Barockberichte. Informationsblätter des Salzburger Barockmuseums zur bildenden Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts, Salzburg 2001, Bd. 59/60, 2012, S. 705–715, S. 708, Abb. 5, Abb. 7 (Detail)
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 1016, Kat. 364
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 273
Text der Notification
Text der Notification