Venus straft den Amorknaben
Massimiliano Soldani-Benzi (1656–1740)

- Material/Technik
- Bronze
- Masse
- 41,5 × 29,5 × 22,0 cm
- Erwerb
- erworben 2007 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Massimiliano Soldani-Benzi
- Inventarnummer
- SK 1501
- Provenienz
-
Sammlung Bucquet-Bournet de Vernon, Paris; Sammlung Goldschmidt,
Frankreich; um 1955 Privatsammlung, Eindhoven, Niederlande; 1964–
2007 Erben der Privatsammlung Eindhoven, Schoten (Belgien);
erworben 2007 von Daniel Katz, London
- Ikonografie
- Venus bestraft Cupido
P. Migeon, La collection Bucquet-Bournet de Verron, in: Les Arts 1911, S. 7-22 (als French school), Abb. 13
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 110, Abb. S. 72-73, Farbtafel 35, Kat. 35
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 272
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 110, Abb. S. 72-73, Farbtafel 35, Kat. 35
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 272