
Dieses frühe Werk Wouwermans aus dem Jahr 1644 zeigt eine Gruppe bewaffneter Männer, die einen Wagenkonvoi überfallen. Das Geschehen ist in vollem Gange: Reiter schiessen aufeinander, rund um die erste Kutsche liegen bereits ein Pferd und einige Männer leblos am Boden. Mit dem abschüssigen Terrain führt der Künstler den Blick gezielt auf das Zentrum des Geschehens, der vom Pistolenpulver aufsteigende Rauch geht unmittelbar in die Wolkenformationen über und verstärkt die dramatische Stimmung. Die Rückenfigur eines Reiters mit roter Jacke auf einem für Wouwerman typischen weissen Pferd, das er in vielen seiner Gemälde als eine Art „bildliche Signatur" verwendete, ist prominent in der Mitte platziert.
- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 60 × 79 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Philips Wouwerman
- Inventarnummer
- GE 430
- Signatur/Bezeichnung
-
sign. und dat. unten rechts: PH. W: A. 1644
Siegel: rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Genreszene aussen
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 193, Kat. 610
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 554
J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 1, Bd. Bd. 1, London 1829, S. 349, Kat. 502
G. Parthey, Deutscher Bildersaal. Verzeichnis der in Deutschland vorhandenen Oelbilder verstorbener Maler aller Schulen, Bd. Bd. II, Berlin 1864, S. 813, Kat. 5 (?)
Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 288
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 77-78, Kat. 670
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 59, Kat. 430
C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Esslingen-Paris-London 1907, S. 553-554, Kat. 908
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 92-93, Kat. 430
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 36, Bd. Bd. 36, Leipzig 1947, S. 267
Ausst.-Kat. Holländische Maler des 17. Jahrhunderts. Sammlungen Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein, Engländerbau, Vaduz 1970, erschienen Vaduz 1970, S. 21, Kat. 80
B. L. Marconi, La découverte d'un faux tableau de Philips Wouwerman, Miscellanea in Memoriam Paul Coremans, in: Bulletin de l'Institut Royal du Patrimoine Artistique 15 1975, S. 224-230
Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 257-258, Kat. 162
Walter Liedtke, Dutch Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8 1985, S. 56
Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 290-291, Kat. 117
Frederik J. Duparc, Philips Wouverman 1619-1668, in: Oud Holland 107 1993, S. 262-267
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 96–98, Kat.-Nr. 73
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 70, Nr. 73, Abb. S. 92, Textband S. 96-98, Kat. 73
B. Schumacher, Philips Wouwerman (1619-1668).: The horse painter of the golden age, Bd. 1, Bd. Bd. 1, 2 Bde., Doornspijk 2006, S. 60, 75, 77, 277-278, Kat. A 268
Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 153, Abb. S. 106-107, Kat. 35
Ausst.-Kat. Philips Wouwerman, 1619–1668, Frederik Duparc, Quentin Buvelot (Hg.), erschienen München 2009, S. 68 u. S. 165, Abb. S. 69 u. S. 165, Kat. 1
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 234
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 138–139, Kat.-Nr. 44
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 253–254, Kat.-Nr. 115
Ausst.-Kat. Die Geburt des Kunstmarktes. Rembrandt, Ruisdael, van Goyen und die Künstler des Goldenen Zeitalters, Franz Wilhelm Kaiser, Michael North (Hg.), Bucerius Kunst Forum, Hamburg 23.09.2017–07.01.2018, erschienen München 2017, S. 56, Kat.-Nr. 27
Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, Abb. S. 107