Trauben auf einem Tisch
Harmen Loeding (1637–1673)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 62 × 43 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Harmen Loeding
- Inventarnummer
- GE 776
- Signatur/Bezeichnung
- Siegel: rückseitig am Keilrahmen F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Schwarz
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, im Nachlassinventar des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein von 1733 als Nr. 182 erwähnt, vermutlich von diesem vor 1712 erworben
- Ikonografie
- Früchtestillleben , Weintrauben
Les peintres flamands de nature morte au XVIIe siècle, Sterrebeek 1983, S. 362, Kat. 134 (als Jan Davidsz. de Heem)
Unbekannter Verfasser, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Manuskript verfasst nach 1712, Nr. 182
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 34, als David de Heem, Kat. 114
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 39, als David de Heem, Kat. 87
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als David de Heem), Kat. 470
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 135, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 1168
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 104, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 776
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 103 (Cornelis de Heem ?)
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 156, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 776
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 16 (als Jan Davidsz de Heem), Kat. 776
Unbekannter Verfasser, Gemäldeinventar aus dem Nachlass Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein, Manuskript verfasst nach 1712, Nr. 182
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 34, als David de Heem, Kat. 114
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 39, als David de Heem, Kat. 87
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als David de Heem), Kat. 470
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 135, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 1168
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 104, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 776
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 103 (Cornelis de Heem ?)
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 156, als Jan Davidsz de Heem, Kat. 776
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 16 (als Jan Davidsz de Heem), Kat. 776
Text der Notification
Text der Notification