Terrinenuntersatz mit Fischhenkeln aus dem Oettingen-Wallerstein-Service
Manufaktur Du Paquier, Wien (1718–1744)
um 1735

- Material/Technik
- Porzellan, Schwarzlot, Goldhöhung
- Masse
- 8,5 × 44,0 × 28,2 cm
- Erwerb
- erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Manufaktur Du Paquier, Wien
Katharina Hantschmann, Ausst.-Kat. Du Paquier contra Meissen. Frühe Wiener Porzellanservice, München 1994, S. 67-76
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, S. 801, S. 806, S. 1270, Abb. S. 804/S. 805 (9.29), Kat. 213
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 292, S. 293
Verwandte Werke
Ensemble
24-teiliges Tafel-Service mit indianischen Blumendekor von Joseph Anton Carl Fürst zu Oettingen-Wallerstein
Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1730
Ensemble
Saucière aus dem Tafel-Service mit indianischen Blumendekor von Joseph Anton Carl Fürst zu Oettingen-Wallerstein
Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1730
Ensemble
Teller aus dem Tafel-Service mit indianischen Blumendekor von Joseph Anton Carl Fürst zu Oettingen-Wallerstein
Manufaktur Du Paquier, Wien
um 1730