
zudem als Bühnenbildner, Architekt und Ingenieur für das österreichische Kaiserhaus tätig und gestaltete beispielsweise einen großen Festumzug mit mythologischen Themen. Heute sind vor allem seine Tafelbilder bekannt, auf denen er Blumen, Früchte oder diverse Gegenstände wie Bücher zu überraschenden Porträts oder Stillleben komponierte.
Nach dem Zyklus der „Vier Jahreszeiten“ schuf Giuseppe Arcimboldo 1566 im Auftrag Kaiser Maximilians II. den Zyklus der „Vier Elemente“, bestehend aus der „Erde“ (Terra), dem „Feuer“, dem „Wasser“ und der „Luft“. Die Gemälde blieben bis ins 19. Jahrhundert in den kaiserlichen Sammlungen. 1872 wurde „Terra“ durch Kaiser Franz Joseph I. als Geschenk des Kunsthistorischen Museums an die Sammlungen des Joanneum in Graz übergeben. Dieses tauschte in den 1950er-Jahren das Werk gegen Gemälde steirischen Ursprungs mit dem Ahnen der Vorbesitzer, von denen Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein das Gemälde 2015 für die Fürstlichen Sammlungen erwerben konnte. Seit 2005 war es bereits als Dauerleihgabe im Gartenpalais präsentiert worden.
„Die Erde“ aus dem Zyklus der „Vier Elemente“ ist eine der typischen Kompositionen Arcimboldos, hier aus heimischen und exotischen Säugetieren zusammengesetzt: Ein Hase modelliert beispielsweise die Nase, ein Gepard das Kinn, ein Elefantenkopf Ohren und Wangen, eine liegende Kuh verbindet die Schulter aus einem Löwenkopf und die Brust aus einem Widderfell miteinander. Einige dieser Tiere können als Allegorien auf das Herrscherhaus interpretiert werden, wie etwa die Geweihe und Hörner, die die Kaiserkrone formen. Löwenkopf und -fell symbolisieren das Königreich Böhmen, können aber auch als das Löwenfell des Herkules und daher als Stärke interpretiert werden. Der Widderkopf an der Brust ist eine Metapher auf das Goldene Vlies, den Hausorden der Habsburger.
- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 70 × 49 cm
- Erwerb
- erworben 2015 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Giuseppe Arcimboldo
- Inventarnummer
- GE 2508
- Provenienz
- 1566 von Kaiser Maximilian II. in Auftrag gegeben; vor 1872 in den kaiserlichen Sammlungen; 1872 als Geschenk von Kaiser Franz Joseph I. aus dem Depot des Kunsthistorischen Museums an die Sammlungen des Joanneum in Graz; seit den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts gegen Tausch mit anderen Gemälden in Privatbesitz; seit 2005 als Dauerleihgabe in den Fürstlichen Sammlungen; 2015 erworben durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein aus Wiener Privatbesitz
- Entstehungsort
- Mailand
- Ikonografie
- Erde
Ausst.-Kat. Arcimboldo. Nature into Art, Sylvia Ferino-Pagden, Shinsuke Watanabe (Hg.), The National Museum of Western Art, Tokyo 20.06.–24.09., erschienen Tokyo 2017, Abb. S. 13 und S. 79, S. 96–97, Kat.-Nr. II.19
Ausst.-Kat. Arcimboldo, Sylvia Ferino-Pagden (Hg.), Gallerie Nazionali di Arte Antica, Roma 20.10.2017–11.2.2018, erschienen Milano 2017, Abb. Titelseite, Abb. S. 46 (Detail), S. 70, Tafel II.16
Sylvia Ferino-Pagden, Arcimboldo: un Proteo alla corte degli Asburgo, in: Ausst.-Kat.Arcimboldo, Sylvia Ferino-Pagden (Hg.), Gallerie Nazionali di Arte Antica, Roma 20.10.2017–11.2.2018, erschienen Milano 2017, S. 49–55, S. 48, Abb.1, S. 52, Abb. 15, S. 53, Abb. 17
Thomas DaCosta Kaufmann, Las metamorfosis de la naturaleza de Giuseppe Arcimboldo. Una nueva visión, in: Carlos Zurita (Hg.), La era de los genios. De Miguel Ángel a Arcimboldo, Madrid 2018, S. 165–194, S. 168, 185–186, Tafel XXXV
Miguel Falomir, Giuseppe Arcimboldo: ciencia, erudición y artificio, in: Ausst.-Kat.Arcimboldo. Las Floras y la Primavera, Miguel Zugaza (Hg.), Museo de Bellas Artes de Bilbao, Bilbao 8.11.2017–5.2.2018, erschienen Bilbao 2017, S. 9–33, S. 13, S. 14, Abb. 2
Giambattista Fonteo, Al emperador Maximiliano II. Poemas de pinturas de Giuseppe Arcimboldo, 1569. Dísticos que bien podrían haberse escrito las estaciones y los elementos, in: Ausst.-Kat.Arcimboldo. Las Floras y la Primavera, Miguel Zugaza (Hg.), Museo de Bellas Artes de Bilbao, Bilbao 8.11.2017–5.2.2018, erschienen Bilbao 2017, S. 77–80, Abb. S. 77
K. Lacher, Landesmuseum Joanneum - Führer durch das steiermärkische kulturhistorische und Kunstgewerbe-Museum zu Graz, Graz 1906, S. 23, Kat. 195
B. Geiger, I dipinti ghiribizzosi die Giuseppe Arcimboldi, Florenz 1954, S. 46, Abb. Tav. 27
Thomas DaCosta Kaufmann, The School of Prague. Painting at the Court of Rudolf II, Chicago–London 1988, S. 166, Abb. 166, Kat. 2.6
Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 126, Abb. S. 127, Kat. 33
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 90–91, Kat.-Nr. 21
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 223, Kat.-Nr. 27
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 108–111, Kat.-Nr. 20
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 108–111, Kat.-Nr. 20
Liechtenstein Marketing (Hg.), 300 Years Principality of Liechtenstein, Vaduz 2019, 19
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.
Ausst.-Kat. Hiperreal. El arte del trampantojo, Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Mar Borobia, Guillermo Solana (Hg.), Museo Nacional Thyssen-Bornemisza, Madrid 16.3.–22.5.2022, erschienen Madrid 2022, S. 158 (Detail), S. 159, S. 178–179, Kat.-Nr. 81
Ausst.-Kat. Arcimboldo. Bassano. Bruegel. Die Zeiten der Natur, Francesca Del Torre Scheuch (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 11.03.–29.06.2025, erschienen Stuttgart 2025, Abb. S. 172, S. 184–185, Kat.-Nr. 30.3 (Wencke Deiters)
Sylvia Ferino-Pagden, Gedanken zu Arcimboldos Jahreszeiten, in: Ausst.-Kat.Arcimboldo. Bassano. Bruegel. Die Zeiten der Natur, Francesca Del Torre Scheuch (Hg.), Kunsthistorisches Museum, Wien 11.03.–29.06.2025, Stuttgart 2025, S. 27–37, S. 33, S. 34, Abb. 5