Tasse mit Untertasse mit Ansicht von St. Veit und Schloss Hetzendorf
Tasse mit Untertasse mit Ansicht von St. Veit und Schloss Hetzendorf
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal (1784–1805)
Weissdreher:
Ferdinand Ebenberger (dok. 1783–1804)
1799

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Goldrelief, Vergoldung
- Masse
- Tasse: 5,9 cm, Untertasse: 2,7 × 13,2 cm Dm.
- Erwerb
- erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien, Epoche Sorgenthal
- Weissdreher: Ferdinand Ebenberger
- Inventarnummer
- PO 2083
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. auf der Tasse: Vue de St. Veit prés de Schönbrunn
Bez. im Spiegel der Untertasse: Vue du Château de Plaisance à Hetzendorf
Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
Marke: Jahresstempel: (17)99
Weissdrehernummer für Ferdinand Ebenberger: 39
- Provenienz
- vor 2004 Privatsammlung, Deutschland; erworben 2004 von Fine Art and Heritage Ltd., Jersey
- Entstehungsort
- Wien
- Dargestellte/r Region/Ort
- Lustschloss Hetzendorf, Ober-St. Veit
Elisabeth Sturm-Bednarczyk, Claudia Jobst, Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Ära Conrad von Sorgenthal 1784–1805, Wien 2000, S. 128, Kat. 140
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 260, Abb. S. 224, Kat. 219
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 290
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 216, Abb. S. 216, Kat. 5.22
Ausst.-Kat. A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, Abb. S. 170, S. 247, Kat.-Nr. 110
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 260, Abb. S. 224, Kat. 219
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 290
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 216, Abb. S. 216, Kat. 5.22
Ausst.-Kat. A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, Abb. S. 170, S. 247, Kat.-Nr. 110
Text der Notification
Text der Notification