Tasse mit Untertasse mit Ansicht des Burgtores
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (1744–1864)
Tasse mit Untertasse mit Ansicht des Burgtores
Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien (1744–1864)
um 1826

- Material/Technik
- Hartporzellan, Aufglasurfarben, Reliefgold, Vergoldung
- Masse
- Tasse: 9,5 × 10,8 cm Dm., Untertasse: 3,4 × 16,2 cm Dm.
- Erwerb
- erworben 2004 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaiserliche Porzellanmanufaktur Wien
- Inventarnummer
- PO 2120
- Signatur/Bezeichnung
-
auf der Unterseite der Tasse bez.: Ansicht des neuen / Burgthores zu Wien; / (von der Vorstadtseite.)
auf der Rückseite der Untertasse bez.: Ansicht des neuen Burgthores / zu Wien; (von der Stadtseite.)
Porzellanmarke: unterglasurblauer Bindenschild
Marke: Eingepresste Jahreszahl: (1)826
Weissdrehernummern: 12, 27, 7, 210
- Provenienz
- erworben 2004 von der Galerie C. Bednarczyk, Wien
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Vedute, Architekturdarstellung
Richard Ernst (Hg.), Wiener Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer, Wien 1925, Abb. Taf. XL
Kunst- und Auktionshaus Kärntnerstrasse, Kat. Auktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer, Wien 1941, S. Nr. 190, Abb. Taf. XVII
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 259, Abb. S. 224, Kat. 217
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 279, Abb. S. 279, Kat. 118
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 294
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 216, Abb. S. 221, Kat. 5.30
Kunst- und Auktionshaus Kärntnerstrasse, Kat. Auktion Porzellan des Klassizismus. Die Sammlung Bloch-Bauer, Wien 1941, S. Nr. 190, Abb. Taf. XVII
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 259, Abb. S. 224, Kat. 217
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 279, Abb. S. 279, Kat. 118
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 294
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 216, Abb. S. 221, Kat. 5.30
Text der Notification
Text der Notification