Tarquinius und Lucretia
Marcantonio Franceschini (1648–1729)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 185 × 184 cm
- Erwerb
- erworben 1995 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Marcantonio Franceschini
- Inventarnummer
- GE 388
- Provenienz
-
dem Künstler am 15. 5. 1706 in Auftrag gegeben, zusammen
mit dem Pendant 1707 in Wien angekommen; 4./5. 3. 1881 Auktion
Charles Pillet, Paris, Lot 92; erworben am 6. 12. 1995 bei Sotheby’s,
London, Lot 52
- Ikonografie
- Lucretia
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 47, Kat. 388
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 298 u. 300
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 54, 104-105, 262-263, 266, 269-270, 272, Kat. 40
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 206
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 298 u. 300
Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 54, 104-105, 262-263, 266, 269-270, 272, Kat. 40
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 206
Text der Notification
Text der Notification