Streitende Soldaten
Johann Heinrich Schönfeld (1609–1684)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand, undoubliert
- Masse
- 107 × 89 cm
- Erwerb
- zurückerworben 1992 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Heinrich Schönfeld
- Inventarnummer
- GE 1246
- Signatur/Bezeichnung
- rechts unten auf dem Stein bez.: HS (ligiert) 1654
- Provenienz
- 1673 Franz von Imstenrad, Köln (dessen Nr. 89), 1679 Regnier Meganck, Wien; 1679 von Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein erworben; 1841 von Fürst Alois II. verkauft; 1898 Sammlung A. von Hahn, Berlin; bis 1991 durch Erbfolge im Familienbesitz; 10.–12. 10. 1991 Auktionshaus Leo Spik KG, Berlin, Auktion 558, Lot 429; zurückerworben 1992 von French & Company, New York
- Ikonografie
- Militär/Kriegsführung
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, von Feldsberg (ist ferkauft 1841), Kat. 686
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 60
H. Voss, Johann Heinrich Schönfeld, in: Das Schwäbische Museum 1927, S. 75
Heinrich Voss, Johann Heinrich Schönfeld. Ein schwäbischer Maler des 17. Jahrhunderts, Biberach an der Riss 1964, S. 31 (Berlin, Slg. A. von Hahn)
K. Kosel, Neues Material zum Werk J.H. Schönfelds, in: Pantheon 25 1967, S. 368-373
H. Pée, Johann Heinrich Schönfeld. Die Gemälde, Berlin 1971, S. 132, Nr. 59, Abb. 67
Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 245
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 92–93, Kat.-Nr. 69
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 69, Nr. 69, Abb. S. 88, Textband S. 92-93, Kat. 69
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 205
Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 60
H. Voss, Johann Heinrich Schönfeld, in: Das Schwäbische Museum 1927, S. 75
Heinrich Voss, Johann Heinrich Schönfeld. Ein schwäbischer Maler des 17. Jahrhunderts, Biberach an der Riss 1964, S. 31 (Berlin, Slg. A. von Hahn)
K. Kosel, Neues Material zum Werk J.H. Schönfelds, in: Pantheon 25 1967, S. 368-373
H. Pée, Johann Heinrich Schönfeld. Die Gemälde, Berlin 1971, S. 132, Nr. 59, Abb. 67
Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 245
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 92–93, Kat.-Nr. 69
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 69, Nr. 69, Abb. S. 88, Textband S. 92-93, Kat. 69
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 205
Text der Notification
Text der Notification