Steinschlosspistole
Villalonga

- Material/Technik
- Stahl, geschnittenes Dekor
- Masse
- Lauflänge: 19,8 cm, Kaliber: 12,5 mm
- Erwerb
- zurückerworben 1982 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Villalonga
- Inventarnummer
- WA 4140
- Signatur/Bezeichnung
-
unterhalb der Pfanne bez.: VILLALONGA
auf dem Stahlschaft im Schriftband des Putto bez.: LONGA
- Provenienz
-
1753 Fürst Emanuel von Liechtenstein; nach 1926
Sammlung Dean Bashford, New York; 1969 Sammlung M. Lemmons, Brüssel;
nach 1969 Sammlung Clay P. Bedford, Scottdale Arizona; vor 1982 Sammlung M. Rigo,
Houston; 1982 erworben durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein von Manuel Rigo, Houston
- Entstehungsort
- Brescia
Unbekannt, Fürst Emanuel, Manuskript 2032 1753, S. fol. 17, Kat. 11
C. Blair, Les armes a feu de la collection des princes de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 1979, S. 50, Abb. 22
Stuart W. Pyhrr, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 130-132, Kat. 85
Stuart W. Pyhrr, Firearms from the Collections of the Prince of Liechtenstein, New York 1985, S. 22
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 56, Kat.-Nr. 36
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 54, Nr. 36, Textband S. 56, Kat. 36
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 43
Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 266-267 u. 299, Kat. 93
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 306
C. Blair, Les armes a feu de la collection des princes de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 1979, S. 50, Abb. 22
Stuart W. Pyhrr, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 130-132, Kat. 85
Stuart W. Pyhrr, Firearms from the Collections of the Prince of Liechtenstein, New York 1985, S. 22
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 56, Kat.-Nr. 36
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 54, Nr. 36, Textband S. 56, Kat. 36
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 43
Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 266-267 u. 299, Kat. 93
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 306
Text der Notification
Text der Notification