Statuette eines schreitenden Reiters

- Material/Technik
- Bronze, brauner Naturpatina
- Masse
- 30,5 × 24,0 × 14,5 cm
- Erwerb
- erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Andrea Riccio
- Padua, um 1510/20
- Inventarnummer
- SK 249
- Provenienz
- erworben 1880 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Padua
Wilhelm Bode, Die italienischen Bronzestatuetten der Renaissance, Bd. 1, kleine neu bearbeitete Ausgabe Aufl., Berlin 1922, S. 41
Leo Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 208, Nr. 62, Abb. 243
Sala di Dante, Verst. Catalogue de la collection Mylius de Gènes, Rom 1879, S. lot 183
Wilhelm von Bode, The Italian Bronze Statuettes of the Renaissance, Bd. I, Bd. Bd. I, London 1908, S. 19
Leo Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921, S. 131, Abb. 141
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XV
John Pope-Hennessy, Italian Renaissance Sculpture, London 1958, S. 347
Rijksmuseum, Ausst.-Kat. Meesters van het brons der Italiaanse Renaissance, Amsterdam 1961, Kat. 48
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 66-67, Nr. 104, Abb. 60
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 67, Anm. 72
Ausst.-Kat. Italienische Kunst des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunstsammlungen (Hg.), Engländergebäude, Vaduz 1972, erschienen Vaduz 1972, S. 22, Nr. 37, Abb. XXXV
Wilhelm von Bode, The Italian Bronze Statuettes of the Renaissance, James David Draper (Hg.), New York (1908) 1980, S. 19
A. Radcliffe, Ausst.-Kat. The Genius of Venice 1500 - 1600, London 1983, S. 22
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 254-256, Kat. 57
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 47
Leo Planiscig, Andrea Riccio, Wien 1927, S. 208, Nr. 62, Abb. 243
Sala di Dante, Verst. Catalogue de la collection Mylius de Gènes, Rom 1879, S. lot 183
Wilhelm von Bode, The Italian Bronze Statuettes of the Renaissance, Bd. I, Bd. Bd. I, London 1908, S. 19
Leo Planiscig, Venezianische Bildhauer der Renaissance, Wien 1921, S. 131, Abb. 141
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. XV
John Pope-Hennessy, Italian Renaissance Sculpture, London 1958, S. 347
Rijksmuseum, Ausst.-Kat. Meesters van het brons der Italiaanse Renaissance, Amsterdam 1961, Kat. 48
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 66-67, Nr. 104, Abb. 60
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 67, Anm. 72
Ausst.-Kat. Italienische Kunst des XIV. bis XVI. Jahrhunderts. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunstsammlungen (Hg.), Engländergebäude, Vaduz 1972, erschienen Vaduz 1972, S. 22, Nr. 37, Abb. XXXV
Wilhelm von Bode, The Italian Bronze Statuettes of the Renaissance, James David Draper (Hg.), New York (1908) 1980, S. 19
A. Radcliffe, Ausst.-Kat. The Genius of Venice 1500 - 1600, London 1983, S. 22
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 254-256, Kat. 57
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 47