Sokrates, Alkibiades und die Hetäre
Martin Johann Schmidt (1718–1801)
Sokrates, Alkibiades und die Hetäre
Martin Johann Schmidt (1718–1801)

- Material/Technik
- brauner Pinsel, grau und braun laviert, weiss gehöht, auf erbsgrünem Tonpapier
- Masse
- 265 × 191 mm
- Erwerb
- erworben 1983 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Martin Johann Schmidt
- Inventarnummer
- GR 843
- Provenienz
-
Moskauer Album (von den Sowjets nach dem Ersten
Weltkrieg in Berlin verkauft); vor 1983 Sammlung Anton Schmid, Wien
(Nr. S 40); erworben 1983 von Anton Schmid, Wien
- Ikonografie
- Sokrates , Alkibiades
Kunsthaus, Ausst.-Kat. Schönheit des 18. Jahrhunderts, Zürich 1955, Kat. 289
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz und Stiftsgalerien. Von der Spätgotik zum Barock, Rupert Feuchtmüller, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 21.6.1969–30.9.1969, erschienen Salzburg 1969, Kat. 67
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 237
Ausst.-Kat. Österreichische Meisterwerke aus Privatbesitz und Stiftsgalerien. Von der Spätgotik zum Barock, Rupert Feuchtmüller, Residenzgalerie Salzburg, Salzburg 21.6.1969–30.9.1969, erschienen Salzburg 1969, Kat. 67
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 237
Text der Notification
Text der Notification