Sofa (Ottomane)

- Material/Technik
- Weichholz, geschnitzt und vergoldet, Bezug: Weißer Seidendamast mit dunkelblauen vegetabilen Onamenten
- Masse
- 96 × 140 × 84 cm
- Erwerb
- erworben um 1847 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Entwurf (?) Peter Hubert Desvignes
- Wien, vor 1847
- Inventarnummer
- MO 843
- Provenienz
- erworben um 1847 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Pflanzen
Noever, Peter (Hg.), Formlose Möbel - Formless Furniture, Ostfildern 2008, S. 50
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 334, Kat.-Nr. 86
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 28, Abb. 32
Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 334, Kat.-Nr. 86
Johann Kräftner, Das Wiener Aquarell des Biedermeiers in den Fürstlichen Sammlungen, in: Ausst.-Kat.Rudolf von Alt und seine Zeit.
Aquarelle aus den Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–31, S. 28, Abb. 32
Text der Notification
Text der Notification