Selbstporträt
Friedrich Gauermann (1807–1862)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand auf Karton
- Masse
- 24,5 × 17,6 cm
- Erwerb
- erworben 1993 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Friedrich Gauermann
- Inventarnummer
- GE 1904
- Provenienz
- erworben 1993 von der Galerie Arnoldi-Livie, München
- Entstehungsort
- Miesenbach
- Ikonografie
- Selbstporträt (Männerporträt)
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 164, Kat.-Nr. 119
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 125, Nr. 119, Abb. S. 139, Textband S. 164, Kat. 119
Johannes Ramharter, Ausst.-Kat. Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Oesterreich, Linz 1996, S. 359, Kat. 3.1
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 248, Abb. S. 89, Kat. 64
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 246, Abb. S. 247, Kat. 101
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 205
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 130, Abb. S. 131, Kat. 3.9
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 125, Nr. 119, Abb. S. 139, Textband S. 164, Kat. 119
Johannes Ramharter, Ausst.-Kat. Vom Ruf zum Nachruf. Künstlerschicksale in Oesterreich, Linz 1996, S. 359, Kat. 3.1
Ausst.-Kat. Biedermeier im Haus Liechtenstein. Die Epoche im Licht der Fürstlichen Sammlungen. Liechtenstein Museum Wien, Johann Kräftner (Hg.), Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 21.10.2005–27.8.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 248, Abb. S. 89, Kat. 64
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 246, Abb. S. 247, Kat. 101
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 205
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 130, Abb. S. 131, Kat. 3.9
Text der Notification
Text der Notification