- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 54 × 45 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Samuel van Hoogstraten
- Inventarnummer
- GE 107
- Signatur/Bezeichnung
-
bez. rechts in Schulterhöhe: S. v. H. 1645
Siegel: auf der Vorderseite F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Schwarz, rückseitig F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 in Rot
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Selbstporträt (Männerporträt)
Celeste Brusati, Artifice and Illusion. The Art and Writing of Samuel van Hoogstraten, Chicago–London 1995, S. X, 41-42 u. 347
Michiel Roscam Abbing, Van Hoogstraten, iconografie van een familie, Amsterdam 1987, S. 94-95, Abb. 53
Michiel Roscam Abbing, De schilder & schrijver Samuel van Hoogstraten, 1627 - 1678. Eigentijdse bronnen & oeuvre van gesigneerde schilderijen, Leiden 1993, S. 102, Abb. 3
Ausst.-Kat. Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Gemälde, Gemäldegalerie SMPK, Christopher Brown, Jan Kelch, Pieter van Thiel (Hg.), Bd. 1, erschienen München–Paris–London 1991, S. 354, Kat. 73
Ausst.-Kat. Rembrandt / Not Rembrandt in The Metropolitan Museum of Art: Aspects of Connoisseurship. Paintings, Drawings, and Prints: Art-Historical Perspectives, Walter Liedtke, Carolyn Logan, Nadine M. Orenstein, Stephanie S. Dickey, Bd. II, erschienen New York 1995, S. 27, Abb. 36
Selbstbildnisse niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 191, Abb. 13
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 89 (als Rembrandt), Kat. 431
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 181 (als Rembrandt), Kat. 590
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Rembrandt), Kat. 761
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 19, Kat. 144
H. Riegel, Beiträge zur Niederländischen Kunstgeschichte II. Die niederländischen Schulen im Herzoglichen Museum zu Braunschweig, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Berlin 1882, S. 278
L. Scheibler, Literaturbericht, Malerei, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 6 1883, S. 191
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 17, Kat. 107
G.H. Veth, Aanteckeningen omtrent eenige Dordrechtsche Schilders, in: Oud Holland 7 1889, S. 145
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 61
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. I, Bd. 1, 3 Bde., Wien-Leipzig 1906, S. 721
J.O. Kronig, Zwei Selbstbildnisse von Samuel van Hoogstraeten, in: Kunstchronik N.F. 25 1914, S. 58-59
K. Lilienfeld, Arent de Gelder, Den Haag 1914, S. 107 u. 109
C. Hofstede de Groot, U. Thieme - F. Becker, Bd. 17, Bd. Bd. 17, Leipzig 1924, S. 464
W.R. Valentiner, Rembrandt and Samuel van Hoogstraten, in: Art in America 18 1930, S. 131-132, Abb. 2
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 45, Kat. 107
P. Wescher, Pantheon 9 1932, S. 204
G. Isarlo, Rembrandt et son entourage, in: La Renaissance 19, Heft 9 1936, S. 49
H. van Hall, Portretten van Nederlandse beeldende kunstenaers - Repertorium, Amsterdam 1963, S. 144
J. R. Judson, Ausst.-Kat. Rembrandt after Three Hundred Years, Chicago-Minneapolis-Detroit 1969, S. 74
B. Haak, Ausst.-Kat. 17e eeuwse schilderijen uit de verzameling Willem Russell, Amsterdam 1970, S. unter Nr. 64
W. Sumowski, Drawings of the Rembrandt School, Bd. 5, Bd. Bd. 5, New York 1979, S. 2472
A. Blankert, Museum Bredius. Catalogus van de schilderijen en tekeningen, Den Haag 1980, S. 66
Ausst.-Kat. Selbstbildnisse und Künstlerporträts, erschienen Braunschweig 1980, S. 54
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 235, Kat.-Nr. 113, Tafel 113
R. Klessmann, Die holländischen Gemälde. Kritisches Verzeichnis, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig 1983, S. 101
W. Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler , Bd. IV, Bd. Bd. IV, Landau 1983, S. 2953, 2955, 2964 u. 2965
W. Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. II, Bd. Bd. II, Landau 1983, S. 1287, 1288 u. 1296, Kat. 851
Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 148, Kat. 48
Reinhold Baumstark, Ein fürstlicher Rahmen um bürgerliche Kunst. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts in der Sammlung Liechtenstein, in: Ausst.-Kat.Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 27-40, S. 32
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Ausst.-Kat. Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion, Sabine Pénot (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 8.10.2024–12.1.2025, erschienen Stuttgart 2024, Abb. S. 28, S. 258
Volker Manuth, "Kommt schaut den Hochstraet an!" Die Selbstporträts des Künstlers und Rembrandt, in: Ausst.-Kat.Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion, Sabine Pénot (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 8.10.2024–12.1.2025, Stuttgart 2024, S. 63–79, Abb. S. 62 (Detail), S. 66–69, S. 67, Abb. 25
Michiel Roscam Abbing, Van Hoogstraten, iconografie van een familie, Amsterdam 1987, S. 94-95, Abb. 53
Michiel Roscam Abbing, De schilder & schrijver Samuel van Hoogstraten, 1627 - 1678. Eigentijdse bronnen & oeuvre van gesigneerde schilderijen, Leiden 1993, S. 102, Abb. 3
Ausst.-Kat. Rembrandt. Der Meister und seine Werkstatt. Gemälde, Gemäldegalerie SMPK, Christopher Brown, Jan Kelch, Pieter van Thiel (Hg.), Bd. 1, erschienen München–Paris–London 1991, S. 354, Kat. 73
Ausst.-Kat. Rembrandt / Not Rembrandt in The Metropolitan Museum of Art: Aspects of Connoisseurship. Paintings, Drawings, and Prints: Art-Historical Perspectives, Walter Liedtke, Carolyn Logan, Nadine M. Orenstein, Stephanie S. Dickey, Bd. II, erschienen New York 1995, S. 27, Abb. 36
Selbstbildnisse niederländischer Maler des 17. Jahrhunderts, Berlin 1971, S. 191, Abb. 13
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 89 (als Rembrandt), Kat. 431
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 181 (als Rembrandt), Kat. 590
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Rembrandt), Kat. 761
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 19, Kat. 144
H. Riegel, Beiträge zur Niederländischen Kunstgeschichte II. Die niederländischen Schulen im Herzoglichen Museum zu Braunschweig, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Berlin 1882, S. 278
L. Scheibler, Literaturbericht, Malerei, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 6 1883, S. 191
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 17, Kat. 107
G.H. Veth, Aanteckeningen omtrent eenige Dordrechtsche Schilders, in: Oud Holland 7 1889, S. 145
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 61
Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. I, Bd. 1, 3 Bde., Wien-Leipzig 1906, S. 721
J.O. Kronig, Zwei Selbstbildnisse von Samuel van Hoogstraeten, in: Kunstchronik N.F. 25 1914, S. 58-59
K. Lilienfeld, Arent de Gelder, Den Haag 1914, S. 107 u. 109
C. Hofstede de Groot, U. Thieme - F. Becker, Bd. 17, Bd. Bd. 17, Leipzig 1924, S. 464
W.R. Valentiner, Rembrandt and Samuel van Hoogstraten, in: Art in America 18 1930, S. 131-132, Abb. 2
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 45, Kat. 107
P. Wescher, Pantheon 9 1932, S. 204
G. Isarlo, Rembrandt et son entourage, in: La Renaissance 19, Heft 9 1936, S. 49
H. van Hall, Portretten van Nederlandse beeldende kunstenaers - Repertorium, Amsterdam 1963, S. 144
J. R. Judson, Ausst.-Kat. Rembrandt after Three Hundred Years, Chicago-Minneapolis-Detroit 1969, S. 74
B. Haak, Ausst.-Kat. 17e eeuwse schilderijen uit de verzameling Willem Russell, Amsterdam 1970, S. unter Nr. 64
W. Sumowski, Drawings of the Rembrandt School, Bd. 5, Bd. Bd. 5, New York 1979, S. 2472
A. Blankert, Museum Bredius. Catalogus van de schilderijen en tekeningen, Den Haag 1980, S. 66
Ausst.-Kat. Selbstbildnisse und Künstlerporträts, erschienen Braunschweig 1980, S. 54
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 235, Kat.-Nr. 113, Tafel 113
R. Klessmann, Die holländischen Gemälde. Kritisches Verzeichnis, Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig, Braunschweig 1983, S. 101
W. Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler , Bd. IV, Bd. Bd. IV, Landau 1983, S. 2953, 2955, 2964 u. 2965
W. Sumowski, Gemälde der Rembrandt-Schüler, Bd. II, Bd. Bd. II, Landau 1983, S. 1287, 1288 u. 1296, Kat. 851
Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 148, Kat. 48
Reinhold Baumstark, Ein fürstlicher Rahmen um bürgerliche Kunst. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts in der Sammlung Liechtenstein, in: Ausst.-Kat.Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 27-40, S. 32
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 421, Abb. S. 368 u. 412, Kat. X.14
Ausst.-Kat. Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion, Sabine Pénot (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 8.10.2024–12.1.2025, erschienen Stuttgart 2024, Abb. S. 28, S. 258
Volker Manuth, "Kommt schaut den Hochstraet an!" Die Selbstporträts des Künstlers und Rembrandt, in: Ausst.-Kat.Rembrandt – Hoogstraten. Farbe und Illusion, Sabine Pénot (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 8.10.2024–12.1.2025, Stuttgart 2024, S. 63–79, Abb. S. 62 (Detail), S. 66–69, S. 67, Abb. 25
Text der Notification
Text der Notification