Schreitendes Pferd
Giovanni Francesco Susini (1585–1653)
nach
Giambologna (1529–1608)
1. Hälfte 17. Jh.

Das schreitende Pferd mit wallender Mähne ohne Sattel und Zaumzeug schliesst im Typus an die Florentiner Pferdedarstellungen nach Giambologna an, die auf dessen Reiterdenkmal Cosimos I. de’ Medici auf der Piazza della Signoria in Florenz zurückgehen. Ab dem 16. Jahrhundert wuchs das Interesse an kleinen, exklusiven Bronzeskulpturen. Diese waren manchmal diplomatische Geschenke und wurden zusammen mit anderen Kunstwerken und Kuriositäten in eigenen Kabinetten und Kunstkammern aufbewahrt. Besonders begehrt waren Pferde, die sich an Vorbildern aus der Antike und der italienischen Renaissance orientierten, wie eben jenes Reiterstandbild von Cosimo I. de’ Medici von Giambologna in Florenz.
- Material/Technik
- Bronze mit originaler Lackpatina
- Masse
- 23,7 × 26,5 × 9,0 cm
- Erwerb
- erworben 1696 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Giovanni Francesco Susini
- nach Giambologna
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 80
J. Denucé, Kunstausfuhr Antwerpens im 17. Jahrhundert. Die Firma Forchoudt, Antwerpen 1931, S. 242
J. Denucé, De Antwerpsche Konstkamers. Inventarissen van Kunstverzamelingen te Antwerpen in de 16e en 17e Eeuwen, Antwerpen 1932, S. 135
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 224, Abb. 275
Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, Bradford D. Kelleher (Hg.), The Metropolitan Museum of Art, New York 26.10.1985–1.5.1986, erschienen New York 1985, S. 76-77, Kat. 46
James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 180-181, Kat. 19
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 46–47, Kat.-Nr. 17
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 48, Nr. 17, Abb. S. 49, Textband S. 46-47, Kat. 17
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 364, Abb. S. 358, Kat. IX.19
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 364, Abb. S. 358, Kat. IX.19
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 364, Abb. S. 358, Kat. IX.19
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 60-61 u. 66
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 94, Abb. S. 44, Farbtafel 12, Kat. 12
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 46
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 294
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Claudia Kryza-Gersch, The Production of Multiple Small Bronzes in the Italian Renaissance: When, Where and Why (II), in: Ricche Minere. Rivista semestrale di storia dell’arte, Bd. 3, 2015, S. 3–23, S. 16
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 224, Kat.-Nr. 122
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 144–145, Kat.-Nr. 57