Schloss Steinitz in Mähren
Johann Adam Delsenbach (1687–1765)

- Material/Technik
- Feder, laviert, auf Papier auf Leinwand
- Masse
- 329 × 434 mm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Johann Adam Delsenbach
- Inventarnummer
- GR 179
- Signatur/Bezeichnung
-
Sign. unten rechts: I.A. Delsenbach, delin.
Bez. oben Mitte: Das Schlössl: zu Stainitz, von Morgen gegen Abend anzusehen. / a. das Schlössl. b. Hauptmanns Wohnung. c. burggrafens Wohung. d. Füllenstall. e. Reitschulen. f. Platz zum Füllen auslauffen. g. Officier Wohnungen, samt nöthiger Stallung. h. bräuhaus u. brandweinhaus. i. ochsenmühl. k. gestütt übergehers Quartier. l. Presshaus. m. füllen und amel=Stall. n. gestütt=aufsehers Quartier. o. Kuchelgarten. p. Waldbereiters Wohnung. q. Kellereyen. r. fürstl: Obst=u. Weingarten.
- Provenienz
- alter Familienbesitz
- Dargestellte/r Region/Ort
- Steinitz (Ždánice)
Heinz Zirnbauer, Johann Adam Delsenbach, in: Fränkische Lebensbilder, Würzburg 1968, Bd. II, S. 290–332, S. 309 u. 320
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 100, Abb. 20
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 21
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 100, Abb. 20
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 21
Text der Notification
Text der Notification