Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Schiffe vor der Küste   Willem van de Velde der Jüngere (1633–1707)

Schiffe vor der Küste

Willem van de Velde der Jüngere (1633–1707)

1672

Schiffe vor der Küste

1672, im Entstehungsjahr des vorliegenden Gemäldes, wanderte der niederländische Marinespezialist Willem van de Velde der Jüngere zusammen mit seinem gleichnamigen Vater Willem dem Älteren (1611–1693) nach London aus. Beide malten ähnliche Motive in sehr ähnlichem Stil, wodurch sich die Händescheidung als schwierig herausstellt, doch scheint nur Willem van de Velde der Ältere großformatige Grisaillezeichnungen geschaffen zu haben. Zumindest gelegentlich arbeiteten sie zusammen an einzelnen Arbeiten. Willem der Jüngere war äußerst produktiv und schuf im Laufe seiner langen Karriere hunderte von Seestücken. Damit gilt er sowohl in seiner Heimat, den Niederlanden, als auch in seiner Wahlheimat als Gründervater der Marinemalerei.
Das Hauptschiff in der vorliegenden Arbeit ist unter niederländischer Flagge unterwegs und entstand demnach vermutlich noch in den Niederlanden, kurz vor der Abreise nach England. Es handelt sich um ein ganz typisches Beispiel der Kunst Willem van de Velde des Jüngeren, welche einerseits durch die detailgetreue Darstellung der Schiffe besticht, die jedoch nur einer der Gründe für die Beliebtheit seiner Seestücke ist. Zudem integriert der Künstler eine Reihe von Figuren, die ihren Tätigkeiten auf einem Küstenstreifen rechts im Vordergrund nachgehen, wie auch ein Ruderboot, das sich ausgehend vom Staatsschiff nach links bewegt. Wunderbar beobachtet ist auch der ausgedehnte Himmel, der einen Großteil der Leinwand einnimmt, mit den Sonnenstrahlen, die die flauschigen rosa Wolken vergolden.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
45 × 55 cm
Erwerb
erworben 1881 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Willem van de Velde der Jüngere
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 918
Signatur/Bezeichnung
sign. und dat. unten Mitte: W. V. Velde 1672
Siegel: rückseitig unidentifiziertes Siegel mit C V L (in Rot)
Provenienz
Erworben 1881 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein in Paris
Entstehungsort
Holland
Ikonografie
Seestück ,  Schiff
Literatur
M. S. Robinson, Van de Velde. A Catalogue of Paintings of the Elder and the Younger Willem van de Velde, National Maritime Museum Greenwich, Sotheby's (Hg.), II Bde., London 1990, S. 361, Nr. 177, Abb. S. 362, Nr. 177

Wilhelm Bode, Die Kleinmeister der holländischen Schule in der Galerie des Fürsten von Liechtenstein, in: Die graphischen Künste 17 1894, S. 94

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 96

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 62

F.C. Willis, Die Niederländische Marinemalerei, Leipzig 1911, S. 88

C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 7, Bd. Bd. 7, Esslingen-Paris-London 1918, S. 98, Kat. 372

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 185 (als Jan van de Cappelle), Kat. 918

Ausst.-Kat. Holländische Maler des 17. Jahrhunderts. Sammlungen Seiner Durchlaucht des Fürsten von Liechtenstein, Engländerbau, Vaduz 1970, erschienen Vaduz 1970, S. 24, Kat. 94

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 225, Kat.-Nr. 96, Tafel 96

National Maritime Museum, Ausst.-Kat. The Art of the Van de Veldes: Paintings and Drawings by the Great Dutch Marine Artists and their English Followers, London 1982, S. 13

Walter Liedtke, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 260-261, Kat. 164

Walter Liedtke, Dutch Paintings in the Collection of the Princes of Liechtenstein, in: Tableau 8 1985, S. 57, Abb. 6

Ausst.-Kat. Im Lichte Hollands. Holländische Malerei des 17. Jahrhunderts aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein und aus Schweizer Besitz, Petra ten-Doesschate Chu (Hg.), Kunstmuseum, Basel 14.6.1987–27.9.1987, erschienen Zürich 1987, S. 266-267, Kat. 105

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 99–100, Kat.-Nr. 75

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 70, Nr. 75, Abb. S. 94, Textband S. 99-100, Kat. 75

J. Giltaij, Ausst.-Kat. Herren der Meere - Meister der Kunst. Das holländische Seebild im 17. Jahrhundert, Rotterdam-Berlin 1997, S. 344-345, Kat. 78

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 420, Abb. S. 378-379, Kat. X.5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 378-379, Kat. X.5

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 420, Abb. S. 378-379, Kat. X.5

Ausst.-Kat. Schiff Voraus. Marinemalerei des 14. bis 19. Jahrhunderts, Thomas Habersatter, erschienen Salzburg 2005, S. 382-383, Kat. 101

Ausst.-Kat. Der Blick in die Ferne. Landschaftsmalerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein. 15. bis 19. Jahrhundert, Johann Kräftner, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Liechtenstein Museum (Hg.), Kunstmuseum, Luzern, 9.8.2008–5.10.2008, erschienen Wien 2008, S. 154, Abb. S. 118-119, Kat. 44

Ausst.-Kat. Das Zeitalter Rembrandts, Klaus Albrecht Schröder und Marian Bisanz-Prakken, erschienen Wien 2009, S. 336, Abb. S. 337, Kat. 159

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 236

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 267–268; 278, Kat.-Nr. 160

Ausst.-Kat. Distant Prospects.
European Landscape Paintings from LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Manarat Al Saadiyat, Abu Dhabi 26.2.2019–25.3.2019, erschienen Abu Dhabi 2019, Abb. S. 129

Ausst.-Kat. A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, Abb. S. 160, S. 243, Kat.-Nr. 102
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum