- Material/Technik
- Carrara-Marmor
- Masse
- 127,0 cm
- Erwerb
- erworben 2019 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Karl Zeno Rudolf (Ridolfo) Schadow
- Inventarnummer
- SK 1645
- Signatur/Bezeichnung
- Sign. und dat.: RUD: SCHADOW FEC: ROMAE / ANNO 1814.
- Provenienz
- Privatsammlung, New York; erworben am 1.5.2019 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein bei Christie's, New York, Auktion „Old Master Paintings and Sculpture”, Lot 292
- Entstehungsort
- Rom
- Ikonografie
- Weibliche Figur
Auktions-Kat. Old Master Paintings and Sculpture, Christie’s, New York 1.5.2019, Lot 292
Götz Eckardt, Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000, S. 30–31, 82–86
Diane Chalmers Johnson, Rudolf Schadows Sandalenbinderin in Rom und Amerika, in: Forschungen und Berichte / Staatliche Museen zu Berlin, Bd. 23, 1983, S. 113–122
Götz Eckardt, Ridolfo Schadow. Ein Bildhauer in Rom zwischen Klassizismus und Romantik, Köln 2000, S. 30–31, 82–86
Diane Chalmers Johnson, Rudolf Schadows Sandalenbinderin in Rom und Amerika, in: Forschungen und Berichte / Staatliche Museen zu Berlin, Bd. 23, 1983, S. 113–122
Text der Notification
Text der Notification