Safawiden-Seiden Teppich Kaschan, 16. Jh.
Safawiden-Seiden Teppich
Kaschan, 16. Jh.
16. Jh.

- Material/Technik
- Kette: Seide, Schuss: Seide, Wolle, Silberlahn mit Seidenseele
- Masse
- 144 × 212 cm
- Erwerb
- erworben durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Kaschan, 16. Jh.
- Inventarnummer
- TA 117
- Provenienz
- erworben durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Kaschan
A. Riegl, Ältere orientalische Teppiche aus dem Besitz des Allerhöchsten Kaiserhauses, in: Jahrbuch der kunsthistorischen Sammlungen des Allerhöchsten Kaiserhauses XIII, Wien 1895, S. 295
F. R. Martin, Figurale persische Stoffe aus dem Zeitraum 1558-1650, Stockholm 1899, S. 10
K. Erdmann, Persische Wirkteppiche der Safidenzeit, in: Pantheon 1932, S. 227 - 231
K. Erdmann, Ein persischer Wirkteppich der Safawidenzeit, in: Pantheon 1938, S. 62ff.
Friedrich K. Spuhler, Seidene Repräsentationsteppiche, Berlin 1968, S. 245, Kat. W 23
Friedrich K. Spuhler, Der figurale Kaschan-Wirkteppich aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein o.J., S. 56-61, Abb. 1
F. R. Martin, Figurale persische Stoffe aus dem Zeitraum 1558-1650, Stockholm 1899, S. 10
K. Erdmann, Persische Wirkteppiche der Safidenzeit, in: Pantheon 1932, S. 227 - 231
K. Erdmann, Ein persischer Wirkteppich der Safawidenzeit, in: Pantheon 1938, S. 62ff.
Friedrich K. Spuhler, Seidene Repräsentationsteppiche, Berlin 1968, S. 245, Kat. W 23
Friedrich K. Spuhler, Der figurale Kaschan-Wirkteppich aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein o.J., S. 56-61, Abb. 1
Text der Notification
Text der Notification