Römische Schlachtenszene
Ignaz Elhafen (1658–1715)

- Material/Technik
- Elfenbein (Relief)
- Masse
- 14,2 × 23,1 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Ignaz Elhafen
- Inventarnummer
- SK 568
- Signatur/Bezeichnung
- Sig. unten rechts: I.E.
- Provenienz
- vermutlich erworben durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Wien
- Ikonografie
- Römische Geschichte
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 42, Kat. 188 (?)
Ch. Scherer, Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit, in: Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 12, Strassburg 1897, S. 7, Kat. 16-19
E. Tietze-Conrat, Die Erfindung im Relief: Ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 35, Bd. Bd. 35 1920, S. 138, 174, Nr. 47, Abb. 25
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 130f., Kat. 80
Ch. Theuerkauff, Der "Helffenbeinarbeiter" Ignaz Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXI 1968, S. 103, Kat. 80
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 108-113, Kat. 73
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 51–53, Kat.-Nr. 26
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 48, Nr. 26, Textband S. 51-53, Kat. 26
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 88-89 u. 293, Kat. 28
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 70
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 63
Ch. Scherer, Studien zur Elfenbeinplastik der Barockzeit, in: Studien zur Deutschen Kunstgeschichte 12, Strassburg 1897, S. 7, Kat. 16-19
E. Tietze-Conrat, Die Erfindung im Relief: Ein Beitrag zur Geschichte der Kleinkunst, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, Bd. 35, Bd. Bd. 35 1920, S. 138, 174, Nr. 47, Abb. 25
Christian Theuerkauff, Studien zur Elfenbeinplastik des Barock, Matthias Rauchmiller und Ignaz Elhafen, Dissertation Freiburg im Breisgau 1964, S. 130f., Kat. 80
Ch. Theuerkauff, Der "Helffenbeinarbeiter" Ignaz Elhafen, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte, Bd. XXI 1968, S. 103, Kat. 80
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 108-113, Kat. 73
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 51–53, Kat.-Nr. 26
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 48, Nr. 26, Textband S. 51-53, Kat. 26
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 88-89 u. 293, Kat. 28
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 70
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 63
Text der Notification
Text der Notification