Römische Ruinen mit den drei Säulen des Vespasian-Tempels
Giovanni Ghisolfi (1623–1683)
Römische Ruinen mit den drei Säulen des Vespasian-Tempels
Giovanni Ghisolfi (1623–1683)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 49 × 66 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Giovanni Ghisolfi
- Inventarnummer
- GE 214
- Provenienz
- erstmals erwähnt im handschriftlichen Galeriekatalog von Johann Dallinger von Dalling d. Ä. von 1805
- Ikonografie
- Ruinenlandschaft , Architekturcappriccio
Flaminia Cosmelli (Hg.), Giovanni Ghisolfi (1623-1683). Pittore Milanese di Rovine Romane, Roma 1992, S. 139, Abb. (Abbildung wahrscheinlich Kopie nach Fertbauer), Kat. 93
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als von Judenau), Kat. 138
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 46 (als Giampolo Panini), Kat. 379
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 31, Kat. 214
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 64-65 (als Giovanni Paolo Pannini), Kat. 214
Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 76-77 u. 154, Kat. 31
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 103, Abb. S. 103, Kat. 8
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 154, Abb. 155
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als von Judenau), Kat. 138
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 46 (als Giampolo Panini), Kat. 379
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 31, Kat. 214
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 64-65 (als Giovanni Paolo Pannini), Kat. 214
Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 76-77 u. 154, Kat. 31
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 68, Abb. S. 56, Kat. I.10
Ausst.-Kat. Oasen der Stille. Die grossen Landschaftsgärten in Mitteleuropa, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 6.6.2008–18.11.2008, erschienen Wien 2008, S. 103, Abb. S. 103, Kat. 8
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 154, Abb. 155
Text der Notification
Text der Notification