Reiterstatuette des Grossherzogs Ferdinando I. de' Medici (1549–1609)
Giambologna (1529–1608)
um 1600

Jean de Boulogne, allgemein und schon zu seinen Lebzeiten als Giambologna bekannt, wurde in Douai (damals in Flandern gelegen, heute in Frankreich) geboren, übersiedelte aber schon früh nach Italien. Er war der wohl größte und einflussreichste europäische Bildhauer der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts und produktiver und bemerkenswerter Schöpfer von großformatigen Arbeiten in Marmor und Bronze. Schlussendlich waren es jedoch seine wunderbar einfallsreichen und makellosen Bronzestatuetten und ihre Repliken und Verbreitung, die ihn zu einer solch dominanten zeitgenössischen Künstlerpersönlichkeit machten.
Die vorliegende Arbeit, die auf dem Sattel die Inschrift „IOAN.BOLO.BELG.“, in Anerkennung seiner Herkunft aus dem Norden, trägt – ist eines der äußerst seltenen Exemplare signierter Bronzen Giambolognas. Es handelt es sich im Wesentlichen um eine Verkleinerung seiner monumentalen Reitergruppe des Herzogs Cosimo I. de‘ Medici auf der Piazza della Signoria in Florenz, die mit 1594 datiert und signiert ist. Der grundlegende Unterschied zwischen den beiden Gruppen besteht darin, dass es sich bei dem Dargestellten hier nicht um Cosimo, sondern um dessen Sohn und Nachfolger Ferdinando (der von 1587 bis 1609 regierte) handelt. Zwischen 1601 und 1608 sollte Giambologna der Statue des Cosimo eine Ferdinandos auf der Piazza Santissima Annunziata hinzufügen, wenn sich auch das Pferd völlig unterschied. Es ließe sich deshalb argumentieren, dass er ursprünglich beabsichtigte, die Gestalt des Pferdes, wie hier, zu replizieren. Es scheint jedoch wahrscheinlicher, dass die Herstellung dieser Statuette dem neuen Projekt voranging und als diplomatisches, zum Verschicken bestimmtes Geschenk geschaffen wurde. Diese Hypothese wird durch die Existenz einer weiteren Bronze dieser Größenordnung bestätigt, bei der die Komposition zwar die gleiche ist, es sich beim Reiter jedoch um Kaiser Rudolf II. handelt.
- Material/Technik
- Bronze, mit brauner Patina, Reste braunen Lacks
- Masse
- 64 × 57 × 31 cm
- Erwerb
- erworben vor 1767 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Gartenpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Giambologna
- Inventarnummer
- SK 575
- Signatur/Bezeichnung
- auf dem Sattelgurt bez.: IOAN.BOLO.BELG.
- Provenienz
- erworben vor 1767 durch Fürst Joseph Wenzel I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Florenz
- Ikonografie
- Reiterbildnis , Grossherzog Ferdinando de Medici (1549 – 1609)
Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, Bd. 2, 2 Bde., London 2016, S. 522–523 (mit Detailabb.), S. 522, Abb. 114.3
Ausst.-Kat. Plasmato dal fuoco. La scultura in bronzo nella Firenze degli ultimi Medici, Eike D. Schmidt, Sandro Bellesi, Riccardo Gennaioli (Hg.), Galleria degli Uffizi. Palazzo Pitti - Tesoro dei Granduchi, Firenze 18.9.2019–12.1.2020, erschienen Livorno 2019, Abb. S. 571
Alexander Rudigier and Blanca Truyols, GIAMBOLOGNA. Court Sculptor to Ferdinando I. His art, his style and the Medici gifts to Henry IV, 2., revidierte Aufl., London 2019, S. 130, Abb. 2.1, S. 150, 154, 322
Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 71 (dort genannt Cosimo Medici), Kat. 65
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 256, Kat. 4
Erika Tietze-Conrat, Die Bronzen der fürstlich Liechtensteinschen Kunstkammer, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Institutes der K.K. Zentral-Kommission für Denkmalpflege, Bd. XI/1917, S. 16–108, S. 6f., 87, Abb. 1
A.E. Popp, Rezension zu: Tietze-Conrat 1917, in: Kunstchronik und Kunstmarkt N.F. 30 1919, S. 557f.
L. Planiscig, Piccoli bronzi italiani del Rinascimento, Mailand 1930, S. 47, 107, Abb. 354
W. Holzhausen, Die Bronzen der kursfürstlich sächsischen Kunstkammer zu Dresden, in: Jahrbuch der Preussischen Kunstsammlungen, Bd. 54, Bd. Bd. 54, Berlin 1933, S. 65f.
E. Dhanens, Jean Boulogne. Giovanni Bologna Fiammingo, Brüssel 1956, S. 297f.
J. Montagu, Bronzen, Frankfurt a.M. 1963, S. 83
J. Müller-Hofstede, Rubens' St.Georg und seine frühen Reiterbildnisse, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 28 1965, S. 110, Anm. 81
Oskar Sandner, Ausst.-Kat. Meisterwerke der Plastik aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Bregenz 1967, S. 26-27, Nr. 14, Abb. 67
Hans R. Weihrauch, Europäische Bronzestatuetten 15.-18. Jahrhundert, Braunschweig 1967, S. 224f.
G. Woeckel, Rezension zu: Ausstellung Bregenz 1967, in: Pantheon 25 1967, S. 469
Ulrich Keller, Reitermonumente absolutistischer Fürsten. Staatstheoretische Voraussetzungen und politische Funktion (Münchner Kunsthistorische Abhandlungen, 2), München–Zürich 1971
Ausst.-Kat. Peter Paul Rubens. Aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Liechtensteinische Kunststammlungen (Hg.), Engländerbau, Vaduz 1974–1979, erschienen Vaduz 1974, S. 17, Kat. 26
K. Watson, Ausst.-Kat. Giambologna 1529-1608. Ein Wendepunkt der europäischen Plastik, Wien 1978, S. 232-234, Nr. 150, Abb. Taf. XIX
K. Langedijk, The portraits of the Medici, Bd. I, Bd. Bd. I, Florenz 1981, S. 749, Kat. 75
Johanna Hecht, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 65-68, Kat. 37
Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, S. 159-163, Kat. 8 (Johanna Hecht)
Charles Avery, Giambologna. The Complete Sculpture, Oxford 1987, S. 164, Nr. 137, Abb. 313
Charles Avery, Giambologna. Scultura, Florenz 1987, S. 164, 269, Kat. 137
Walter Liedtke, The Royal Horse and Rider. Painting, Sculpture and Horsemanship 1500–1800, New York 1989, S. 200-201, Nr. 65, Abb. Farbtaf. 8
L. O. Larsson, European Bronzes 1450-1700, Uddevalla 1992, S. 26
Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 118-119 u. 158-159, Kat. 52
Manfred Leithe-Jasper, Von hohem Rang und Namen. Die Bronzen der Sammlung des Fürsten von Liechtenstein, in: PARNASS Sonderheft 11/95: Liechtenstein, Wien 1995, S. 49f., Abb. S. 44
Mareike Bückling, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 34-35, 288-289, Kat. 6
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 175, Abb. S. 167, Kat. V.23
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 175, Abb. S. 167, Kat. V.23
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 175, Abb. S. 167, Kat. V.23
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 64
Ausst.-Kat. Giambologna. Gli dei, gli eroi. Genesi e fortuna di uno stile europeo nella scultura, Beatrice Paolozzi Strozzi, Dimitrios Zikos (Hg.), Museo Nazionale del Bargello, Florenz 2.3.2006–15.6.2006, erschienen Florenz 2006, S. 277, Abb. S. 277, Kat.-Nr. 62
Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 89, Abb. S. 38, Farbtafel 7, Kat. 7
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 216–219, Abb. 28
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 78–80, Kat.-Nr. 11
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 78–80, Kat.-Nr. 11
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 24
Ausst.-Kat. Treuer Fürst. Joseph Wenzel I. von Liechtenstein und seine Kunst. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2022, erschienen Wien 2023, S. 198–199, Kat.-Nr. 112
Ausst.-Kat. Gegossen für die Ewigkeit. Die Bronzen der Fürsten von Liechtenstein. Eine Ausstellung in der Reihe MÄRZ IM PALAIS im Gartenpalais Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Johann Kräftner, Katharina Leithner, Arthur Stögmann, Johann Kräftner (Hg.), Gartenpalais Liechtenstein, Wien 1.–31.3.2023, erschienen Wien 2023, S. 162–163, Kat.-Nr. 66