Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Reiterbildnis des Myrsa Aligeri   Jakob von Sandrart (1630–1708)

Reiterbildnis des Myrsa Aligeri

Jakob von Sandrart (1630–1708)

17. Jh.

Reiterbildnis des Myrsa Aligeri
Material/Technik
Kupferstich
Masse
361,0 × 280,0 mm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Jakob von Sandrart
Detailinformationen
Inventarnummer
GR 3258
Signatur/Bezeichnung
Bez. unten Mitte: MYRSA ALIGERI FILI, MAG: CHAN TARTAR: CRIMENS: EORUQ: IN HUNGAR: DUCTOR. / Dieser Junge Tartar Chan thut die Bestien Commandiren, die entmenschte Wolffes wut unter Menschenstirnen führen / fressen Fleisch von Schindergäulen Aas dess Viehes, so verreckt. Unbewehrte Leute metzlen: Kinder, wie Obst ein gesäckt, / Weibesbilder schleiffen fort, Rauben Brennen Land verheeren: Fliehen wie das scheue Wild, wo sie Pulver knallen hören / sein die Thaten (Mähren zeuget) so verübt die wüste Rott; Auf Landvolck werde munder! Schmeiss die tummen Hunde todt. / Franckfurt, auff dem Pfargeissen zufinden.
Provenienz
alter Familienbesitz
Ikonografie
equestrian portrait,  identifiziert (historische Persönlichkeit)
Literatur
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 71

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 327, Kat.-Nr. 54

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse