Reiterbildnis des Fürsten Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg (1711–1794)
Francesco Casanova (1727–1803)
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 238 × 198 cm
- Erwerb
- erworben 1825 durch Fürst Johann I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Francesco Casanova
- Inventarnummer
- GE 326
- Provenienz
-
1825 als "Porträt Peters des Großen" gekauft (Nr. 388 im Verzeichnis der von Johann I. angekauften Bilder). Schorn's Kunstblatt erwähnt 1833 "einen russischen Kaiser oder General in Lebensgröße zu Pferd von Casanova" als in der Liechtensteingalerie befindlich. Falke 1873: Nr. 1208, Falke 1885: Nr. 326.
Das Bild befand sich während der Botschaftertätigkeit Prinz Franz' von Liechtenstein in dessen Residenz in St. Petersburg, kam im März 1899 zurück und wurde am 6. April 1899 nach Feldsberg geschickt. Dort blieb es bis 1944 (es hing 1930 im sog. "Botschaftergang"; Feldsberger Inventarnummer: 1746).
Erst Anfang 1936 erkannte das fürstliche Kunstreferat, dass es sich beim Dargestellten um Fürst Wenzel Anton Kaunitz handelt. Noch am 14.12.1935 hielt man den Porträtierten zwar nicht mehr für Peter den Grossen, aber (eventuell) für Josef II. (siehe Ausschnitt einer Korrespondenz zum Gemälde in der Hängemappe)
- Ikonografie
- Fürst Wenzel Anton Kaunitz-Rietberg (1711–1794) , Reiterbildnis
C. ver Heyden de Lancey, François J. Casanova. Peintre du Roi. 1727-1803. Vu comme premier peintre de la seconde moitiè du 18ème siècle. Etude suivie de onze lettres inédites de Francois à son frère Jacques avec notes et commentaires de l'Auteur, Paris 1934, S. 42
Ludwig Schorn (Hg.), Schorn's Kunstblatt, Jg. 1833, Stuttgart, Tübingen 1833, S. 196
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 139, Kat. 1208
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 46, Kat. 326
G. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Leipzig 1914, S. VIII, Abb. S. 407
C. Ver Heyden de Lancey, Les portraits de Jacques et de Francois Casanova 1934, S. 106
R. Abirached, Le frère de Casanova, in: L'Oeil 97 1963, Abb. S. 55 (noch als Peter d.Gr.)
H. Leporini, Francesco Casanova, in: Pantheon 22 1964, S. 178, Abb. 6 u. 7
B. Kuhn, Der Landschafts- und Schlachtenmaler Francesco Casanova (1727 - 1803) 1984, S. 111-112, Abb. 23
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 27
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 45
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 291
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Gernot Mayer, Kulturpolitik der Aufklärung. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711–1794) und die Künste. (Stendaler Winckelmann-Forschungen), Bd. 13, Petersberg 2021, 30, Abb. 14
Ludwig Schorn (Hg.), Schorn's Kunstblatt, Jg. 1833, Stuttgart, Tübingen 1833, S. 196
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 139, Kat. 1208
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 46, Kat. 326
G. Biermann, Deutsches Barock und Rokoko, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Leipzig 1914, S. VIII, Abb. S. 407
C. Ver Heyden de Lancey, Les portraits de Jacques et de Francois Casanova 1934, S. 106
R. Abirached, Le frère de Casanova, in: L'Oeil 97 1963, Abb. S. 55 (noch als Peter d.Gr.)
H. Leporini, Francesco Casanova, in: Pantheon 22 1964, S. 178, Abb. 6 u. 7
B. Kuhn, Der Landschafts- und Schlachtenmaler Francesco Casanova (1727 - 1803) 1984, S. 111-112, Abb. 23
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 27
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 45
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 291
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Gernot Mayer, Kulturpolitik der Aufklärung. Wenzel Anton von Kaunitz-Rietberg (1711–1794) und die Künste. (Stendaler Winckelmann-Forschungen), Bd. 13, Petersberg 2021, 30, Abb. 14
Text der Notification
Text der Notification