Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)
Philipp Ferdinand de Hamilton (1664–1750)
Reiterbildnis des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)
Philipp Ferdinand de Hamilton (1664–1750)
vor 1721

Als Obersthofjägermeister Karls VI. erhielt Fürst Hartmann eine wichtige Position, bestimmte doch der Jagdkalender neben den Kirchenfesten den Jahreslauf. Fürstliche Kinder wurden früh in der Reit- und Schießkunst ausgebildet; Maria Theresia erhielt eine Flinte als Geschenk ihres Vaters, der gerne jagte. Der Hofmaler Philipp Ferdinand de Hamilton porträtierte die Fürsten von Liechtenstein seiner Zeit zu Pferde, aber auch deren liebste Jagdhunde.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand, undoubliert
- Masse
- 293 × 252 cm
- Erwerb
- alter Familienbesitz
- Künstler/Beteiligte
- Philipp Ferdinand de Hamilton
- Inventarnummer
- GE 1113
- Provenienz
- Entstanden im Auftrag eines Mitglieds der Fürstlichen Familie Liechtenstein vor 1721
Ludmila Ourodová-Hronková, Johann Georg de Hamilton (1672–1737). Malíř zvířat a lidí (Monumenta, svazek č. 7), České Budějovice 2015, S. 68, Abb. 58
Michal Konečný, Chateau Lednice, Kroměříž 2018, 48
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 43
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 43, Kat.-Nr. 3
Michal Konečný, Chateau Lednice, Kroměříž 2018, 48
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 43
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 43, Kat.-Nr. 3
Text der Notification
Text der Notification