Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)  

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)

Antonio Susini (1558–1624)
, zugeschrieben


nach Giambologna (1529–1608)

um 1600 (Modell 1582)

Raub einer Sabinerin (dreifigurige Raptusgruppe)
Material/Technik
Bronze, rotgoldene Lackpatina, durch Oxidation zu opakem Braun nachgedunkelt, Sockel aus grauem Marmor
Masse
58,0 × 24,0 × 23,0 cm ohne Sockel, 65,0 × 28,0 × 26,0 cm mit Sockel
Erwerb
erworben 1980 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Antonio Susini, zugeschrieben
nach Giambologna
3D-Objekte
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 115
Provenienz
Baron Gustave de Rothschild, Paris; 30.5.1963 Christie’s, London, Lot 70; Sammlung Baron Paul Hatvany (1899–1977); erworben am 25.6.1980 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein bei Christie’s, London, Auktion „The Hatvany Collection, Highly Important Bronzes and other Works of Art“, Lot 21
Entstehungsort
Florenz
Ikonografie
Der Raub der Sabinerinnen
Literatur
Jeremy Warren (Hg.), The Wallace Collection. Catalogue of Italian Sculpture, Bd. 2, 2 Bde., London 2016, S. 500

Ausst.-Kat. Passion Leidenschaft. Die Kunst der großen Gefühle, LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster, Dr. Hermann Arnold (Hg.), LWL-Museum für Kunst und Kultur, Münster 9.10.2010–14.2.2021, erschienen Münster 2020, S. 201–202, Kat.-Nr. 80

Christie's, Kat. Auktion The Hatvany Collection. Highly Important Bronzes and other Works of Art, London 1980, S. lot 21

James David Draper, Ausst.-Kat. Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Frankfurt 1986, S. 177, Nr. 16, Abb. S. 176

Volker Krahn, Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Vaduz 1994, S. 116-177 u. S. 158, Kat. 51

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 218, Abb. S. 206, Kat. VI.14

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 206, Kat. VI.14

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 218, Abb. S. 206, Kat. VI.14

Ausst.-Kat. Giovanni Giuliani (1664–1744). Liechtenstein Museum Wien, Luigi A. Ronzoni, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 13.3.2005–2.10.2005, 2 Bde., erschienen München–Berlin–London–New York 2005, S. 404-405, Kat. 218

Ausst.-Kat. Les Bronzes du Prince de Liechtenstein. Chefs-d'oeuvre de la Renaissance et du Baroque, Alexis Kugel (Hg.), Galerie J. Kugel, Paris 10.9.2008–7.11.2008, erschienen Paris 2008, S. 90, Abb. S. 39, Farbtafel 8, Kat. 8

Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 88, 90, Abb. S. 89, 90, Kat. 20

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, S. 84–85, Kat.-Nr. 30, Abb. S. 266

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 321

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 244, Kat.-Nr. 86

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 294–295, Kat.-Nr. 72

Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 294–295, Kat.-Nr. 72

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 222–223, Kat.-Nr. 121

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, Abb. S. 226, S.308, S. 353, Kat.-Nr. 185

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 235, Abb. 63–64.2

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 235, Abb. 63–64.2

Entdecken Sie weitere Objekte von

Antonio Susini

als Suchergebnis anzeigen
Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

um 1600

Nessus raubt Dejaneira

Nessus raubt Dejaneira

um 1600

Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

1610–1620

Madonna mit Kind

Madonna mit Kind

1610–1620

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter