Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Radschlossbüchse   Johann Michael Maucher (1654–1701)

Radschlossbüchse

Johann Michael Maucher (1654–1701)

um 1670

Radschlossbüchse
Material/Technik
Stahl, Kirschholz, Elfenbein, Perlmutt, Messing, Kupfer
Masse
liegend für Transport 9,5 × 23,0 × 122,0 cm
Erwerb
erworben vor 1698 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Johann Michael Maucher
Detailinformationen
Inventarnummer
WA 859
Signatur/Bezeichnung
auf dem Lauf Marke: Pflanze (?)
Provenienz
erworben vor 1698 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Literatur
W. Klein, Johann Michael und Christoph Maucher. Zwei Gmünder Elfenbeinschnitzer des Barock, Schwäbisch Gmünd 1920

Stephen Vincent Grancsay, Carved Gunstocks by Johann Michael Maucher, in: The Journal of the Walters Art Gallery, Bd. 2, 1939, S. 43–53, S. 43–53

Ernst Petrasch, Über einige Jagdwaffen mit Elfenbeinschnitzerei im Badischen Landesmuseum. Marginalien zum Werk des Büchsenschäfters Johann Michael Maucher, in: Verein für historische Waffenkunde, Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde (Hg.), Wendelin Boeheim (Redaktion), Alexander von Reitzenstein, Margarete Braun - Ronsdorf (Redaktion), Zeitschrift für historische Waffenkunde / Zeitschrift für historische Waffen- und Kostümkunde (ab 1921) / Waffen- und Kostümkunde. Zeitschrift der Gesellschaft für historische Waffen- und Kostümkunde (ab 1959) , Bd. 2, 1960, S. 11–26, S. 11–26

John F. Hayward, Die Kunst der alten Büchsenmacher. 1500–1830, Günter Espig (übers. von), Bd. 1, Hamburg–Berlin 1968, S. 133

Gustav Wilhelm, Die Rüstkammer des Fürsten Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1662-1712) im Schlosse Feldsberg, in: Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 70, Vaduz 1970, S. 16, Nr. 18, S. 26, Anm. 74, Abb. 11-14

C. Blair, Les armes a feu de la collection des princes de Liechtenstein, in: Connaissance des Arts 1979, S. 50, Abb. 11

Stuart W. Pyhrr, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 127-128, Kat. 83

Stuart W. Pyhrr, Firearms from the Collections of the Prince of Liechtenstein, New York 1985, S. 16-18

A. Ehmer, Die Maucher, Schwäbisch Gmünd 1992, S. 123-125, Kat. C 19

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 55, Kat.-Nr. 34

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 54, Nr. 34, Textband S. 55, Kat. 34

Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 43, mit Abb.

Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Bern 1996, S. 240-243 u. 298, Kat. 85

Ausst.-Kat. Die Jagd. Mythos und Wirklichkeit, Kunstmuseum, Vaduz 19.1.2007–28.10.2007, erschienen Vaduz 2007, S. 60, Abb. S. 49, Kat. 49

Ausst.-Kat. Crown of the Alps. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, National Palace Museum, Taipei 17.4.2015–31.8.2015, erschienen Taipei City 2015, S. 176–177, Kat.-Nr. 60

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 216

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 346, Kat.-Nr. 156
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum