Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Prunktruhe mit commessi di pietre dure mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein  

Prunktruhe mit commessi di pietre dure mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein

Ottavio Miseroni (1567–1624)

Giuliano di Piero Pandolfini (dok. 1615–1637)

Giovanni Castrucci (gest. 1615)
?

Cosimo di Giovanni Castrucci (1590–1619)
?

um 1620/23

Prunktruhe mit commessi di pietre dure mit dem Wappen von Fürst Karl I. von Liechtenstein
Material/Technik
Commessi di pietre dure, Marmor, Granat, Bronze vergoldet, Ebenholz
Masse
56 × 88 × 49 cm
Erwerb
erworben durch Fürst Karl I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Gartenpalais, Permanente Präsentation
Künstler/Beteiligte
Ottavio Miseroni
Giuliano di Piero Pandolfini
Giovanni Castrucci ?
Cosimo di Giovanni Castrucci ?
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
SK 599
Provenienz
erstmals erwähnt im 1658 datierten Guardaroba-Inventar des Fürsten Karl Eusebius I. von Liechtenstein, vermutlich erworben durch Fürst Karl I. von Liechtenstein nach Auftrag von Ottavio Miseroni
Entstehungsort
Prag
Ikonografie
Architekturdarstellung ,  Landschaft
Literatur
Ausst.-Kat. Die Kunst des Steinschnitts. Prunkgefäße, Kameen und Commessi aus der Kunstkammer, Wilfried Seipel, Rudolf Distelberger (Hg.), Kunsthistorisches Museum Wien, Wien 17.12.2002–27.4.2003, erschienen Mailand 2002, S. 296–298, Kat.-Nr. 180

Rudolf Distelberger, The Castrucci and the Miseroni: Prague, Florence, Milan, in: Art of the Royal Court. Treasures in Pietre Dure from the Palaces of Europe, New Haven and London 2008, S. 29–39, S. 32, S. 34, Abb. 35

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 49, Kat. 24

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 264, Kat. 90

E. Neumann, Florentiner Mosaik aus Prag, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien 53 1957, S. 201, Nr. 32, Abb. S. 191-192, Nr. 217

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 24

R. Distelberger, Pietra Dura Works of the Prince of Liechtenstein, in: Connaissance des arts 343 1980, S. 61-63

Clare Vincent, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 42-45, Kat. 25

Clare Vincent, Prince Karl I of Liechtenstein's Pietre Dure Tabletop, in: Metropolitan Museum Journal XXII 1987, S. 157-178

B. Bukovinska, Prag um 1600. Kunst und Kultur am Hofe Kaiser Rudolfs II., Bd. 1, Bd. Bd. 1, Freren 1988, S. 516, Nr. 391, Abb. S. 501, Farbtaf. 85

Annamaria Giusti, Pietre dure, Hardstone in furniture and decoration, London 1992, S. 171-173

Michael Bohr, Die Entwicklung der Kabinettschränke in Florenz, Frankfurt a.M./Berlin 1993

Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 36–38, Kat.-Nr. 13

Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 44-45, Nr. 13, Textband S. 36-38, Kat. 13

Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 36

Dirk Syndram, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Vaduz 1996, S. 102-107u. 294, Kat. 33

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 175, Abb. S. 168-169, Kat. V.24

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 175, Abb. S. 168-169, Kat. V.24

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 175, Abb. S. 168-169, Kat. V.24

Johann Kräftner, Das Badminton Cabinet, Wien 2007, S. 50-51, 46, 48-49, 50-51 (Detailabb.)

Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 75, Abb. S. 80, Kat. 96

Ausst.-Kat. Einzug der Künste in Böhmen. Malerei und Skulptur am Hof Kaiser Rudolfs II. in Prag, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 20.11.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, S. 138, Abb. S. 139, Kat. 38

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 16

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 150, Abb. 151, Kat. 60

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 402

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 124, Kat.-Nr. 68

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 13

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 333, Kat.-Nr. 97

Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 18, Abb. 5

Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 18, Abb. 5

Johann Kräftner, Between Old and New Worlds, in: Ausst.-Kat.A Jewel Box from Europe. Treasures from the collections of the Prince of LIECHTENSTEIN, TNC Procect (Hg.), Prefectural Art Museum, Hiroshima 18 September 2020–29 November 2020; The Bunkamura Museum of Art, Tokyo 12 October 2019–23 december 2019; Utsonimiya Museum of Art, Utsunomiya 12 January 2020–24 February 2020; Oita Prefectural Art Museum, Oita 6 March 2020–19 April 2020; Tokyo Fuji Art Museum, Tokyo 2 May 2020–5 July 2020; The Miyagi Museum of Art, Miyagi 14 July 2020–6 September 2020, erschienen Tokyo 2019, S. 14–27, S. 16, Abb. 5
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum