Porträt eines rotbraunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt
Porträt eines rotbraunen Hengstes aus dem Eisgruber Gestüt
Johann Georg von Hamilton (1672–1737)
Anton Faistenberger (1663–1708)
Pferdeporträt 1700, Landschaft 1707

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 261 × 203 cm
- Erwerb
- erworben 1700 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Johann Georg von Hamilton
- Anton Faistenberger
- Inventarnummer
- GE 1107
- Provenienz
- erworben 1700 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Dargestellte/r Region/Ort
- Eisgrub (Lednice)
- Ikonografie
- Pferd
Ludmila Ourodová-Hronková, Johann Georg de Hamilton (1672–1737). Malíř zvířat a lidí (Monumenta, svazek č. 7), České Budějovice 2015, S. 61, Abb. 50
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, S. 169
Franz Wilhelm, Bericht über kunstgeschichtliche Funde im Hausarchiv des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der K.K. Zentral Kommission für Denkmalpflege 8 1914, S. 37
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 74, 100 u. 126
Georg Kugler, in: Ausst.-Kat. Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Wagenburg in Schönbrunn, Wien 1.2.1977–31.8.1977, Wien 1977, S. 69-70, Nr. 15, Abb. 40
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 156, Kat. 107
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 162, Kat. 63b
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 31, Kat.-Nr. 12b
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 30, Nr. 12b, Textband S. 31, Kat. 12b
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 28
Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 72, 74, Abb. 74
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 24
M. Fuhrmann, Historische Beschreibung .... von der Residenzstadt Wien und ihren Vorstädten, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Wien 1770, S. 169
Franz Wilhelm, Bericht über kunstgeschichtliche Funde im Hausarchiv des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, in: Jahrbuch des Kunsthistorischen Instituts der K.K. Zentral Kommission für Denkmalpflege 8 1914, S. 37
Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 74, 100 u. 126
Georg Kugler, in: Ausst.-Kat. Der Goldene Wagen des Fürsten Joseph Wenzel von Liechtenstein, Kunsthistorisches Museum Wien (Hg.), Wagenburg in Schönbrunn, Wien 1.2.1977–31.8.1977, Wien 1977, S. 69-70, Nr. 15, Abb. 40
Georg Kugler, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 156, Kat. 107
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 162, Kat. 63b
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 31, Kat.-Nr. 12b
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 30, Nr. 12b, Textband S. 31, Kat. 12b
Ausst.-Kat. Princely Taste. Treasures from Great Private Collections, The Israel Museum, Jerusalem März–Juni 1995, erschienen Jerusalem 1995, S. 28
Herbert Haupt, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein 1611–1684. Erbe und Bewahrer in schwerer Zeit, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2007, S. 72, 74, Abb. 74
Ausst.-Kat. Das Glück dieser Erde... Pferde als höfisches Motiv der Kunstgeschichte. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Kathrine Klopf-Weiss, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 6.3.2009–18.10.2009, erschienen Wien–Vaduz 2009, Kat. 24
Text der Notification
Text der Notification