Porträt eines Mannes
Anthonis van Dyck (1599–1641)

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 74 × 56 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Anthonis van Dyck
- Inventarnummer
- GE 154
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten rechts: 34 (in Weiss)
Siegel: Bez. recto mit F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 (in Schwarz)
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Männerporträt, nicht identifiziert
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript, Kat. 736
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 15, Kat. 114
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 23, Kat. 154
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 48
Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 268
Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. 294
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 14, Kat. 154
E. Larsen, L'opera completa di van Dyck, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Mailand 1980, S. 88, Kat. 531
E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. II, Freren 1988, S. 241, Kat. 593
Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 386 u. 689, Kat. III.188
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 53-54, Abb. 53, Kat. 14
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 15, Kat. 114
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 23, Kat. 154
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 48
Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 268
Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. 294
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 14, Kat. 154
E. Larsen, L'opera completa di van Dyck, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Mailand 1980, S. 88, Kat. 531
E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. II, Freren 1988, S. 241, Kat. 593
Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 386 u. 689, Kat. III.188
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 53-54, Abb. 53, Kat. 14
Text der Notification
Text der Notification