
Mit dem „Porträt eines Mannes“ besitzen die Fürstlichen Sammlungen ein herausragendes Porträt der Florentinischen Renaissance. Das durch ein Cartellino „1517“ datierte Bildnis zeigt einen vornehm gekleideten Herrn. Da der Dargestellte nicht vor einer Landschaft, sondern vor einem geschlossenen, undifferenzierten Hintergrund präsentiert wird, konzentriert sich die ganze Aufmerksamkeit auf das Antlitz. Die eindrücklichen Gesichtszüge vermitteln eine melancholische Grundstimmung, die durch den dunklen Bart und das schwarze Gewand noch gesteigert erscheint. Im knappen Bildausschnitt dem Betrachter besonders nahe gerückt, wird das Porträt zu einer psychologischen Studie mit düsterem Grundzug. Der melancholische, leicht verloren wirkende Blick vermittelt den Eindruck der Selbstbeobachtung der eigenen seelischen Vorgänge. Der starke Ausdruck des Gesichts verbindet sich mit der feinen Schilderung aller physiognomischen Details zu einem selten erreichten Grad an Individualität.
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 55 × 40 cm
- Erwerb
- erworben 1879 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Francesco di Cristofano, gen. Franciabigio
- Inventarnummer
- GE 851
- Provenienz
- erworben 1879 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein aus dem Nachlass des Marchese Gino Capponi, Florenz
- Ikonografie
- nicht identifiziert (Männer)
G. Morelli, Kunstkritische Studien über italienische Malerei, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Leipzig 1891, S. 126
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 73
B. Berenson, The Florentine Painters of the Renaissance, 2. Aufl., New York 1904, S. 116
Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 40-41, Abb. 3
B. Berenson, The Florentine Painters of the Renaissance, 3. Aufl., 3. Aufl., New York 1909, S. 135
G. Gronau, U. Thieme - F. Becker, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 326
A. Venturi, Storia dell'arte italiana, Bd. IX, 1, Bd. Bd. IX, Mailand 1925, S. 442, Abb. 327
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 167, Kat. 851
B. Berenson, Italian pictures of the Renaissance, Oxford 1932, S. 211
B. Berenson, Pitture italiane del Rinascimento. Catalogo dei principali artisti e delle loro opere con un indice dei luoghi, Mailand 1936, S. 181
S. J. Freedberg, Painting of the High Renaissance in Rome and Florence, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Cambridge 1961, S. 483, Abb. 585
B. Berenson, Italian pictures of the Renaissance, Florentine School, London 1963, S. 66, Abb. 1368
F. Sricchia Santoro, Per il Franciabigio, in: Paragone XIV, 163 1963, S. 14
Susan Regan McKillop, Franciabigio (California Studies in the History of Art), Berkeley–Los Angeles–London 1974, S. 214 (als nicht von Franciabigio)
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 49, Kat.-Nr. 6, Tafel 6
Keith Christiansen, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 194-197, Kat. 125
Ausst.-Kat. Fünf Jahrhunderte italienische Kunst aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1994, erschienen Bern 1994, S. 38-39 u. 149, Kat. 12
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 173, Abb. S. S. 136 u. 155, Kat. V.12
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. S. 136 u. 155, Kat. V.12
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. S. 136 u. 155, Kat. V.12
Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 30, Abb. 31, Kat. 1
Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Mariake Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 30, Abb. 31, Kat. 1
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 336
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Bruxelles 2015, S. 66–67, Kat.-Nr. 3
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 200–201, Kat.-Nr. 45
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 200–201, Kat.-Nr. 45
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 57, Kat.-Nr. 16
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 66–68, Kat.-Nr. 7
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 66–68, Kat.-Nr. 7