- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 108 × 80 cm
- Erwerb
- erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Frans Hals
- Inventarnummer
- GE 235
- Provenienz
- vor 1868 Sammlung J. H. Cremer, Brüssel; 25./26.11.1868 Versteigerung Sammlung Cremer, Le Roy, Brüssel, Lot 31; 1868 Kunsthandel Ch. Sedelmeyer, Paris; um 1870 Gustav Ritter von Epstein, Wien; vor 1871 F. J. Gsell, Wien; 14.3.1872 Versteigerung der Sammlung Gsell, Auktion Plach, Wien, Lot 37; 1872 Löscher, Wien; 1898 Kunsthandel Ch. Sedelmeyer, Paris, Lot 52; nach 1898 Baron Albert von Rothschild, Wien; bis 1938 Baron Louis von Rothschild, Wien, dessen Inv.-Nr. LR 13; 1938 für das „Führermuseum“ Linz requiriert, Nr. 1676; 16.2.1943 von Kremsmünster nach München in den Führerbau gebracht; nach 1945 Restitution und Ausfuhrsperre aus Österreich; ab 1947 Kunsthistorisches Museum, Wien, als Widmung Louis N. Rothschild, (Inv.-Nr. 9091); 1999 restituiert an Baronin Hilda Auersperg de Rothschild; 8.7.1999 Christie’s, London, Auktion „The Collection of the Barons Nathaniel and Albert von Rothschild“, Lot 220; 1999 Privatsammlung; erworben 2003 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein von Sotheby’s, New York, Auktion „Important Old Master Paintings including European Works of Art“ 23.1.2003, Lot 37A
- Ikonografie
- Männerporträt, nicht identifiziert
Camilla Brantl, Albert Salomon von Rothschild, in: Sebastian Schütze (Hg.), Kunstsammler in Wien. Biografische Profile zwischen Statuskonkurrenz, Kunstmarkt und Kennerschaft, Berlin/Boston 2025, S. 408–415, Abb. S. 408 (Detail), S. 409, S. 412 Abb. 3
Wilhelm Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei 1883, S. 68, 69, Nr. 126 (als ca. 1655)
Unbekannt, Theresianumgasse-Inventar, Wien 1906, S. 372, Kat. 9
E.W. Moes, Frans Hals, sa Vie et son Oeuvre, Brüssel 1909, Kat. 115
C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Esslingen-Paris-London 1910, S. 90, Kat. 322
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. I A-F, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 318-319
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. II G-L, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 82
Wilhelm von Bode u. M.J. Binder, Frans Hals, sein Leben und seine Werke, Berlin 1914, Kat. 248
W.R. Valentiner, Frans Hals. Des Meisters Gemälde in 322 Abbildungen. Klassiker der Kunst, Bd. 28, 2. überarbeitete Aufl., Bd. Bd. 28, 2. Auflage Aufl., Stuttgart 1923, S. 246 (als ca. 1649-1650)
F. Dülberg, Frans Hals: ein Leben und ein Werk, Stuttgart 1930, S. 194
Unbekannt, Theresianumgasse-Inventar, Wien 1934, S. 127, Kat. 1008
N.S. Trivas, The Paintings of Frans Hals 1941, S. 89 (als ca. 1643-45)
V. Oberhammer, Die Wiener Galerie. Meisterwerke des Kunsthistorischen Museums, 2. Aufl., 2. Auflage Aufl., Wien 1959, Kat. 40 mit Abb.
G. Heinz u. F. Klauner, Katalog der Gemäldegalerie, 2. Teil, Vlamen, Holländer, Deutsche, Franzosen, Wien 1963, Kat. 184
S. Slive, Frans Hals, Bd. 1, Bd. Bd. 1, 3 Bde., London/New York 1970, S. 184, Bd. 2, Abb. 286
K. Demus, Katalog der Gemäldegalerie. Holländische Meister des 15. 16. und 17. Jahrhunderts, Wien 1972, S. 38
S. Slive, Frans Hals, Bd. 3, Bd. Bd. 3, 3 Bde., London/New York 1974, S. 96, Kat. 184
C. Grimm u. E.C. Montagni, L'Opera Completa di Frans Hals, Mailand 1974, Kat. 193
K. Groen u. E. Hendricks, Frans Hals: a technical Examination, in: Ausst.-Kat. Frans Hals, Washington D.C./London/Haarlem, S. 112, 116 u. 120
C. Grimm, Frans Hals 1989, S. 244-245, als Frans Hals Werkstatt, ca. 1652, Abb. 136
Sylvia Ferino-Pagden, Wolfgang Prohaska, Carl Schütz, Die Gemälde des Kunsthistorischen Museums in Wien. Verzeichnis der Gemälde, Wien 1991, S. Inv.Nr. 9009, Abb. S. 65, Nr. 508
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 1112, Abb. S. 1112, Kat. 13
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz: Dokumente zum „Führermuseum“, Wien, Köln, Weimar 2004, S. 105, Nr. III/5, Abb. S. 222
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 23, 94, Kat. 132
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 209
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 58, Abb. 59
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 103, Abb. S. 108
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 110, Abb. 111, Kat. 42
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 356
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Seymour Slive, Frans Hals, 2. Aufl., London–New York 2014, S. 304, Abb. S. 126, Tafel 181
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 108–109, Kat.-Nr. 23
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 228–233, Kat.-Nr. 54
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 228–233, Kat.-Nr. 54
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 70–71, Kat.-Nr. 25
Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 23
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 156–159, Kat.-Nr. 37
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 156–159, Kat.-Nr. 37
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 32
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 32
Wilhelm Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei 1883, S. 68, 69, Nr. 126 (als ca. 1655)
Unbekannt, Theresianumgasse-Inventar, Wien 1906, S. 372, Kat. 9
E.W. Moes, Frans Hals, sa Vie et son Oeuvre, Brüssel 1909, Kat. 115
C. Hofstede de Groot, Beschreibendes und kritisches Verzeichnis der Werke der hervorragendsten holländischen Maler des 17. Jahrhunderts, Bd. 3, Bd. Bd. 3, Esslingen-Paris-London 1910, S. 90, Kat. 322
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. I A-F, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 318-319
Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen, Bd. II G-L, in: Theodor von Frimmel, Lexikon der Wiener Gemäldesammlungen. Abschlussbände mit übersichtlichen Zusammenstellungen, München 1913, 1914, S. 82
Wilhelm von Bode u. M.J. Binder, Frans Hals, sein Leben und seine Werke, Berlin 1914, Kat. 248
W.R. Valentiner, Frans Hals. Des Meisters Gemälde in 322 Abbildungen. Klassiker der Kunst, Bd. 28, 2. überarbeitete Aufl., Bd. Bd. 28, 2. Auflage Aufl., Stuttgart 1923, S. 246 (als ca. 1649-1650)
F. Dülberg, Frans Hals: ein Leben und ein Werk, Stuttgart 1930, S. 194
Unbekannt, Theresianumgasse-Inventar, Wien 1934, S. 127, Kat. 1008
N.S. Trivas, The Paintings of Frans Hals 1941, S. 89 (als ca. 1643-45)
V. Oberhammer, Die Wiener Galerie. Meisterwerke des Kunsthistorischen Museums, 2. Aufl., 2. Auflage Aufl., Wien 1959, Kat. 40 mit Abb.
G. Heinz u. F. Klauner, Katalog der Gemäldegalerie, 2. Teil, Vlamen, Holländer, Deutsche, Franzosen, Wien 1963, Kat. 184
S. Slive, Frans Hals, Bd. 1, Bd. Bd. 1, 3 Bde., London/New York 1970, S. 184, Bd. 2, Abb. 286
K. Demus, Katalog der Gemäldegalerie. Holländische Meister des 15. 16. und 17. Jahrhunderts, Wien 1972, S. 38
S. Slive, Frans Hals, Bd. 3, Bd. Bd. 3, 3 Bde., London/New York 1974, S. 96, Kat. 184
C. Grimm u. E.C. Montagni, L'Opera Completa di Frans Hals, Mailand 1974, Kat. 193
K. Groen u. E. Hendricks, Frans Hals: a technical Examination, in: Ausst.-Kat. Frans Hals, Washington D.C./London/Haarlem, S. 112, 116 u. 120
C. Grimm, Frans Hals 1989, S. 244-245, als Frans Hals Werkstatt, ca. 1652, Abb. 136
Sylvia Ferino-Pagden, Wolfgang Prohaska, Carl Schütz, Die Gemälde des Kunsthistorischen Museums in Wien. Verzeichnis der Gemälde, Wien 1991, S. Inv.Nr. 9009, Abb. S. 65, Nr. 508
Sophie Lillie, Was einmal war. Handbuch der enteigneten Kunstsammlungen Wiens, Wien 2003, S. 1112, Abb. S. 1112, Kat. 13
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 352-353, Kat. IX.10
Hitlers Museum. Die Fotoalben Gemäldegalerie Linz: Dokumente zum „Führermuseum“, Wien, Köln, Weimar 2004, S. 105, Nr. III/5, Abb. S. 222
Ausst.-Kat. Halt und Zierde. Das Bild und sein Rahmen, Johann Kräftner, Robert Wald, Liechtenstein Museum, Wien 15.5.2009–12.1.2010, erschienen Wien 2009, Abb. S. 23, 94, Kat. 132
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 209
Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 58, Abb. 59
Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 103, Abb. S. 108
Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012
Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 110, Abb. 111, Kat. 42
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 356
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Seymour Slive, Frans Hals, 2. Aufl., London–New York 2014, S. 304, Abb. S. 126, Tafel 181
Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 108–109, Kat.-Nr. 23
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 228–233, Kat.-Nr. 54
Ausst.-Kat. Menschenbilder – Götterwelten. The Worlds of Gods and Men, Johann Kräftner (Hg.), Dom Quartier Salzburg (Residenzgalerie Salzburg und Nordoratorium), Salzburg 30.7.–16.10.2016, erschienen Wien 2016, S. 228–233, Kat.-Nr. 54
Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 70–71, Kat.-Nr. 25
Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 23
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 156–159, Kat.-Nr. 37
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 156–159, Kat.-Nr. 37
Johann Kräftner, Liechtenstein. Das Land, die Familie, ihre Sammlungen und Schlösser. Aspekte der Geschichte einer europäischen Herrscherfamilie, in: Ausst.-Kat.Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 12–45, S. 32
Johann Kräftner, Liechtenstein. The State, the Family, their Collection and Palaces. Aspects of the History of a European Dynasty, in: Ausst.-Kat.From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 13–45, S. 32
Text der Notification
Text der Notification