![Porträt eines Mannes mit Schaumünze](/var/site/storage/images/_aliases/artwork_main/9/2/7/1/251729-135-ger-DE/fb96c881d040-GE00074_CFLRGB.jpg)
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand, undoubliert
- Masse
- 120 × 101 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Anthonis van Dyck
- Inventarnummer
- GE 74
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. rückseitig: 29 (in Weiss)
Siegel: Bez. rückseitig mit F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 (in Rot)
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Männerporträt, nicht identifiziert
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 217, Kat. 661
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 750
J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 116
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 19, Kat. 149
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 13, Kat. 74
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 48
L.H. Cust, Anthony van Dyck. An Historical Study of His Life and Works, London 1900, S. 236, Kat. 60
Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 247
Heinrich Rosenbaum, Der junge Van Dyck (1615-21), phil. Diss., München 1928, S. 28
Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. 296
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 29, Kat. 74
A. Munoz, Van Dyck, Leipzig 1941, S. 124
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 14, Kat. 74
Ludwig von Baldass, Some Notes on the Development of van Dyck's Portrait Style, in: Gazette des Beaux-Arts 50 1957, S. 268, Abb. 17
E. Larsen, L'opera completa di van Dyck, Bd. 2, Bd. Bd. 2, Mailand 1980, S. 88, Kat. 525
Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 158–159, Kat.-Nr. 66, Tafel 66
E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. II, Freren 1988, S. 235, Kat. 580
Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 382 u. 689, Abb. S. 383, Kat. III.181
Ausst.-Kat. Vorbild Rubens, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 5.12.2004–27.2.2005, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 55-56, 55, 56 (Detailabb.), Kat. 15
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 136, 140, Abb. 140, Kat. 53
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 205, S. 212, Kat.-Nr. 53
Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 239, Kat.-Nr. 73
Entdecken Sie weitere Objekte von
Anthonis van Dyck
DOWNLOAD LOW-RES IMAGE
Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.
Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].
DOWNLOADBESTELLUNG HIGH-RES IMAGE
Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.
ZU SCALA ARCHIVESPDF Download
Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.