Anthonis van Dyck entwickelte sich im 17. Jahrhundert zum begehrtesten Porträtmaler in ganz Europa. Zwei seiner frühesten Werke in diesem Genre befinden sich in den Fürstlichen Sammlungen: das „Porträt eines Mannes“ sowie dessen Gegenstück „Porträt einer Frau“, beide prominent mit der Datierung 1618 versehen, als der Künstler gerade einmal 19 Jahre alt war. Das Bildnis des Mannes zeigt einen der Mode der Zeit entsprechend schwarz und wie an den Details der Jacke zu erkennen ist, kostbar gekleideten Bürger, der mit seiner rechten Hand ein Schriftstück umfasst. In seiner Komposition greift van Dyck auf den etablierten Typus der dreiviertel-figurigen Ansicht vor dunklem Hintergrund zurück. Die Darstellung der unterschiedlichen Stoffe, des Faltenwurfs des Mühlsteinkragens und der Hautpartien zeugen bereits in diesem frühen Werk von der Virtuosität des Künstlers.
- Material/Technik
- Öl auf Holz
- Masse
- 106 × 74 cm
- Erwerb
- vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Anthonis van Dyck
- Inventarnummer
- GE 70
- Signatur/Bezeichnung
-
dat. oben links: Ao.1618.
bez. oben rechts: AET.57.
Siegel: auf der Vorderseite: F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 (in Schwarz)
rückseitig: F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 (in Rot)
- Provenienz
- durch das Siegel von 1733 erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Männerporträt, nicht identifiziert
Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 212, Kat. 649
Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 753
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 16, Kat. 122
Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 12, als Rubens, Kat. 70
Wilhelm von Bode, Antoon van Dyck in der Liechtenstein-Galerie, in: Die Graphischen Künste, Bd. 12 (1889), S. 32–52, S. 44–45
M. Rooses, Rubens' Leben und Werke, Stuttgart-Leipzig 1890, S. 317 (als Rubens)
W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 86
Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 42-43
Wilhelm Bode, Anton van Dyck als Mitarbeiter des Peter Paul Rubens, in: Rembrandt und seine Zeitgenossen, Leipzig 1906, S. 268 (als Van Dyck)
Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 131
Heinrich Rosenbaum, Der junge Van Dyck (1615-21), phil. Diss., München 1928, S. 15-17
H. Rosenbaum, Ueber Früh-Portraits von van Dyck, in: Cicerone 20 1928, S. 332
Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. XXXIII, 81 u. 528
Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 28, als Rubens, Kat. 70
L. van Puyvelde, Van Dyck, Brüssel 1950, S. 112, 123, 127, 129, 137
Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 14, Kat. 70
Ludwig von Baldass, Some Notes on the Development of van Dyck's Portrait Style, in: Gazette des Beaux-Arts 50 1957, S. 256-257, 259-260, Abb. 2
A. McNairn, Ausst.-Kat. The Young Van Dyck, Ottawa 1980, S. 116
E. Larsen, L'opera completa di van Dyck, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Mailand 1980, S. 96, Kat. 161
H. Schinzel, Raumprobleme des Ganzfigurenporträts in England von 1600 bis 1640, Frankfurt 1980, S. 114 f. u. 130 f.
O. Millar, Ausst.-Kat. Van Dyck in England, London 1982, S. 11, Abb. 1
Reinhold Baumstark, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 308-309
J. Müller-Hofstede, Neue Beiträge zum Oeuvre Anton van Dycks, in: Wallraf- Richartz-Jahrbuch 48-49 1987, S. 135-136, Abb. 6
E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. I, Freren 1988 1988, S. 164-165, Abb. 83a, Bd. 2, S. 13, Kat. 8
Susan Barnes, Ausst.-Kat. Anthony van Dyck, Washington 1990, S. 87-88, Kat. 4
Ausst.-Kat. Anthony van Dyck, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington 1990, S. 87-89, Kat. 4
Ausst.-Kat. Van Dyck. Paintings, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington–London 1990, S. 87-89, Kat. 4
Ausst.-Kat. Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Museée national d'histoire et d'art Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 133–134, Kat.-Nr. 99
Ausst.-Kat. Collections du Prince de Liechtenstein, Uwe Wieczorek, Paul Reiles, Jean Luc Koltz (Hg.), Musée national d’histoire et d’art de Luxembourg, Luxemburg 8.7.1995–3.9.1995, erschienen Luxemburg 1995, S. 72, Nr. 99, Abb. S. 116, Textband S. 133-134, Kat. 99
Christopher Brown, Ausst.-Kat. Van Dyck 1599-1641, Antwerpen 1999, S. 111-112, Kat. 9
Ausst.-Kat. Van Dyck 1599–1641, Christopher Brown, Hans Vlieghe (Hg.), Koninklijk Museum voor Schone Kunsten, Antwerpen 15.5.1999–15.8.1999; Royal Academy of Arts, London 11.9.1999–10.12.1999, erschienen London–Antwerp 1999, S. 111–112, Kat.-Nr. 9
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 363, Abb. S. 350-351, Kat. IX.4
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 350-351, Kat. IX.4
Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 363, Abb. S. 350-351, Kat. IX.4
Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 112 u. 689, Kat. I.118
Ausst.-Kat. Antoon van Dyck Portraits, Alexis Merle du Bourg, erschienen Bruxelles 2008, S. 29, Abb. 11
Ausst.-Kat. El joven Van Dyck , Alejandro Vergara Friso Lammertse (Hg.), erschienen Madrid 2012, S. 134/5, Abb. 136, Kat. 15
Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 346
Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 33, 134, 136, 137, Abb. 137, Kat. 49
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 201, S. 208, Kat.-Nr. 49
Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 144-147, Abb. 145, Kat. 9
Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657–1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 291
Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 147, S. 148, Abb. 34.1
Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 147, S. 148, Abb. 34.1
Gosztola Annamária, Rubens és pályatársai. 17. századi flamand remekművek a Szépművészeti Múzeumban, Szépművészeti Múzeum (Hg.), Budapest 2022, S. 95, Abb. 15A