Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Porträt eines jungen Mannes   Frankreich, 1456

Porträt eines jungen Mannes


Frankreich, 1456

1456

Porträt eines jungen Mannes

Das Brustbild eines Mannes liefert als einzige klare Information die prominent im Hintergrund platzierte Datierung „1456“. Ein schwarz gekleideter Mann richtet mit charismatischen Augen seinen Blick auf den Betrachter, zu dem ihn eine Brüstung auf Distanz hält, nur seine Hand lugt ein wenig über den Rand hervor. Die Komposition, die sorgfältig gemalten Details der Physiognomie und die subtile Modellierung mit Licht und Schatten verraten eine genaue Kenntnis der frühen niederländischen Porträts, besonders jener des Jan van Eyck (um 1390–1441). Die Malerei der Niederlande bereicherte die Porträtgattung um einen neuen Aspekt: Ihr Verismus, das heisst ihre wirklichkeitsgetreue, geradezu schonungslose Darstellungsweise schreckte auch vor dem Hässlichen nicht zurück. In ihrer Detailgenauigkeit geht sie allen individuellen Merkmalen eines Gesichtes ohne Rücksicht auf unvorteilhafte Anomalien und Ähnlichem nach, wie das auch im Porträt der Fürstlichen Sammlungen zu beobachten ist. Hell und Dunkel werden nicht willkürlich zum Erzielen plastischer Werte eingesetzt, sondern sind das Ergebnis eines konsequent beschriebenen Lichteinfalls. Abgesehen von diesen in den Norden verweisenden Aspekten erreicht das Bild eine Monumentalität, die man in der flämischen Porträtmalerei kaum findet. Die im Norden geschulten Maler wählten gerne einen knappen Bildausschnitt, der die unmittelbare Wirkung auf den Betrachter steigert. Für eine französische Herkunft des Gemäldes sprechen die vorhandenen Ähnlichkeiten mit den Bildnissen des französischen Hofmalers Jean Fouquet (um 1421–1478/81). Die Unterschiede zu dessen Werken sind allerdings dennoch zu gross, um den Autor des Porträts von 1456 in Fouquet zu sehen. Konkretere Vermutungen über die Identität des Künstlers, als dass es sich bei diesem um einen französischen, wohl im Süden oder im Burgund tätigen Meister handelt, lassen sich momentan nicht anstellen.

Material/Technik
Pergament auf Tannenholz, seitlich beschnitten
Masse
51 × 42 cm
Erwerb
erworben 1677 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Frankreich, 1456
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 729
Signatur/Bezeichnung
Dat. in der Mitte: 14 56
Bez. rückseitig auf der Holztafel: No. 20 / Vom Mantenio / Erkaufft Vom Spillenberger
Provenienz
erworben 1677 durch Fürst Karl Eusebius I. von Liechtenstein
Entstehungsort
Frankreich
Ikonografie
nicht identifiziert (Männer)
Literatur
Reynaldo Dos Santos, Nuno Gonçalves. The Great Portuguese Painter of the fifteenth Century and his Altar-Piece for the Convent of St. Vincent, New York 1955, S. 15-16 (als Nuno Goncalves ?)

Charles Jacques, La peinture française. Les peintres du Moyen Age, Paris 1941, S. 56-57

José Alberto Seabra Carvalho, O século XV. Nuno Gonçalves e os outros, in: Ausst.-Kat.Primitivos Portugueses 1450–1550. O Século de Nuno Gonçalves, Ana de Castro Henriques (Hg.), Museu Nacional de Arte Antiga, Lissabon 11.11.2010–27.2.2011; Museu de Évora, Évora 18.11.2010–27.2.2011, erschienen Lisboa 2010, S. 110–115, S. 111, Abb. 1

Stephan Kemperdick, Foulquet le peintre. Der Tafelmaler Jean Fouquet und das Diptychon von Melun, in: Ausst.-Kat.Jean Fouquet. Das Diptychon von Melun, Für die Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin herausgegeben von Stephan Kemperdick (Hg.), Gemäldegalerie der Staatlichen Museen zu Berlin , Berlin 15.9.2017–7.1.2018, erschienen Petersberg 2017, S. 11–35, S. 16, Abb. 4

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 88 (als Hans Burgkmair), Kat. 420

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 181 (als Hans Burgkmair), Kat. 591

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, S. Manuskript (als Unbekannt, 1446, später hinzugefügt: Mantegna), Kat. 421

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1873 , S. 34 (als Jean Fouquet ?), Kat. 270

M. Pattison, The Renaissance of Art in France, Bd. 1, Bd. Bd. 1, London 1879, S. 293

M. Thausing, Zeitschrift für bildende Kunst 15 1880, S. 88

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 98 (als Jean Fouquet ?), Kat. 729

A. Woltmann - K. Woermann, History of Painting, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1887, S. 55

W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 118 (als Jean Fouquet), Abb. S. 119

M.J. Friedländer, Die Votivtafel des Etienne Chevalier von Fouquet, in: Jahrbuch der Königlich Preussischen Kunstsammlungen 17, Bd. Bd. 17 1896, S. 213

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 111-114 (als Jean Fouquet ?)

P. Leprieur, Jean Fouquet IV, in: La revue de l'art ancien et moderne 2 1897, S. 347-348, Abb. S. 349

F. Kenner, Die Porträtsammlung des Erzherzogs Ferdinand von Tirol 1898, S. 38

M.J. Friedländer, Die Ausstellung älterer Kunstwerke in München, in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 13 1902, S. 30

G. Hulin de Loo, L'exposition des "Primitifs francais" au point de vue de l'influence des frères van Eyck sur la peinture francaise et provencale, Brüssel 1904, S. 30-34

H. Bouchot, Kat. Exposition des primitifs français au Palais du Louvre et à la Bibliothèque nationale, Paris 1904, S. 23-24, Kat. 51

P. Vitry, Zur Ausstellung französischer Primitiver: Einiges über Jean Fouquet und den Meister von Moulins, in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 15 1904, S. 292-293, mit Abb.

G.E. Lafenestre, Jehan Fouquet, Paris 1905, S. 40, Abb. auf S. 39

P. Leprieur, Les récentes acquisitions du Département des peintures au Musée du Louvre in: Gazette des Beaux-Arts 49 1907, S. 18-27

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 66-67

S. Reinach, L'homme au verre du vin in: Revue archéologique 4 1910, S. 236-242 (als Nuno Concalves)

Victor Fleischer, Fürst Karl Eusebius von Liechtenstein als Bauherr und Kunstsammler (1611–1684), Wien 1910, S. 55

P. Durrieu, La Renaissance, in: Histoire de l'art 4, 2, Paris 1911, S. 730-731

M.J. Friedländer, Das Bildnis von 1456 in der Liechtenstein-Galerie, in: Zeitschrift für bildende Kunst N.F. 23 1912, S. 157-158

M.J. Friedländer, U. Thieme - F. Becker, Bd. 12, Bd. Bd. 12, Leipzig 1916, S. 252ff.

F.C. Willis, U. Thieme - F. Becker, Bd. 14, Bd. Bd. 14, Leipzig 1921, S. 366-367

Gustav Glück, Die Fürstlich Liechtensteinsche Bildergalerie, Wien 1923, S. Nr. 7, Abb. Taf. 7

W. Hausenstein, Das Bild Atlanten zur Kunst 7, Tafelmalerei der alten Franzosen, München 1923, S. 16, 27-28, Abb. Taf. 36

P. A. Lemoisne, Die gotische Malerei Frankreichs, 14. und 15. Jahrhundert, Leipzig 1931, S. 79-80 (als ein französisches Werk, nicht von Fouquet)

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 144 (als Jean Fouquet), Kat. 729

T. Cox, Jehan Fouquet. Native of Tours, London 1931, S. 55

K.G. Perls, Une oeuvre nouvelle du Maître de 1456, in: L'amour de l'art 16 1935, S. 313-318, Abb. Taf. 3

Ch. Sterling, La peinture francaise. Les primitifs, Paris 1938, S. 86-87

Klaus G. Perls, Jean Fouquet, London 1940, S. Nr. 284, Abb. Taf. 285

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 94 (als französisch 1456), Abb. Taf. 25

Erich V. Strohmer, Der Meister von 1456 in der Galerie Liechtenstein in Wien 1943, S. 25-32 (mit Literaturbericht, Fotos vor und nach der Restaurierung und Röntgenaufnahme)

Paul Wescher, Jean Fouquet und seine Zeit, Basel 1945, S. 57 ff. (als Meister von 1456), Abb. Farbtafel 9

Ch. Sterling, Rezension von P. Wescher, Jean Fouquet und seine Zeit 1946, S. 129-130

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXVI u. 26, Kat. 102

A. Wagner, Der Meister von 1456. Ist der burgundische Banner- und Hofmaler Pierre Coustain der Meister von 1456?, in: Neue Zürcher Nachrichten Nr. 236 vom 8. Oktober 1948, Zürich 1948

A. Wagner, Ein Selbstporträt Pierre Coustains, in: Neue Zürcher Nachrichten Nr. 242 vom 15. Oktober 1948, Zürich 1948

Grete Ring, A Century of French Painting 1400-1500, London 1949, S. 215, Nr. 143 (als Schule von Südfrankreich), Abb. Taf. 91

H. Vollmer, U. Thieme - F. Becker, Bd. 37, Bd. Bd. 37, Leipzig 1950, S. 366-367

E. Panofsky, Early Netherlandish Painting. Its Origins and Character, Bd. I, Bd. Bd. I, Cambridge Mass. 1953, 1953, S. 307-308 u. 488 (als Meister von 1456)

A. Châtelet u. J. Thuillier, La Peinture francaise de Fouquet à Poussin, Genf 1963, S. 55

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 40-41, Kat. 39

C. Sterling, J. Bialostocki, Spätmittelalter und beginnende Neuzeit, Propyläen-Kunstgeschichte, Bd. 7, Bd. Bd. 7, Berlin 1972, S. 199, Nr. 64, Abb. 64 (als portugiesischer Meister von 1456)

C. Sterling, Tableaux espagnols et un chef-d'oeuvre portugais méconnus du XVe siècle, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Grenada 1973, S. 518-524

G. Künstler, Jean Fouquet als Bildnismaler, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 28 1975, S. 26 ff. (als Jean Fouquet), Abb. 6, 8 u. 9

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 54 (als Französischer Maler von 1456), Abb. 4

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 305–306, Kat.-Nr. 153 (als Jean Fouquet)

M. Laclotte u. Dominique Thiébaut, L'école d'Avignon, Paris 1983, S. 92 u. S. 232-233, Nr. 55 (als Provenzalischer (?) Meister, 1456), Abb. S. 74

C. Sterling, A la recherche des oeuvres de Zanetto Bugatto: une nouvelle piste, Mailand 1984, S. 168

Dominique Thiébaut, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 185-189 (als Französischer Meister (Provenzale?), 1456), Kat. 121

B. Brinkmann, Städel-Jahrbuch, Neue Folge, Bd. 16, Bd. Bd. 16, München 1997, S. 107-108, Abb. 15

Ausst.-Kat. The Age of Van Eyck 1430-1530. The Mediterranean World and Early Netherlandish Painting, T.-H. Borchert, erschienen Ghent–Amsterdam 2002, S. 249, Nr. 66 (als Barthélemy d'Eyck), Farbabb. S. 76, Nr. 89

Dominique Thiébaut, Jean Fouquet. Peintre et enlumineur du XVe siècle, Paris 2003, S. 34, Abb. 6

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 173, Abb. S. 138-139, Kat. V.7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 138-139, Kat. V.7

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 138-139, Kat. V.7

Ausst.-Kat. Das Frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Stephan Kemperdick, Andreas Beyer, Kunstmuseum, Basel 25.2.2006–2.7.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2006, S. 40-43, Abb. Titelbild, Kat. 1

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, Abb. 18

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 331

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Johann Kräftner, Die Sammlungen und Paläste der Fürsten von Liechtenstein. Ein kurzer Überblick über sechs Jahrhunderte anhaltende Sammel- und Bautätigkeit, in: Ausst.-Kat.Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 13–33, S. 15–16, Abb. 3
Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter