Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt eines Chorherrn   Quentin Massys (1466–1530)

Porträt eines Chorherrn

Quentin Massys (1466–1530)

1525/30

Porträt eines Chorherrn
Material/Technik
Öl auf Holz
Masse
74 × 60 cm
Erwerb
erworben 1889 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Quentin Massys
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 928
Provenienz
erworben 1889 durch Fürst Johann II. von Liechtenstein
Ikonografie
nicht identifiziert (Männer)
Literatur
Jochen Sander (Hg.), Niederländische Gemälde im Städel, 1400-1550, Mainz am Rhein 1993, S. 290–292, Abb. 188

Passavant, Kunstreise durch England 1833

Kunstchronik, XVI 1881, S. Sp. 557

N.N., Kunstchronik XXIV 1889, S. Sp. 636 N.F.

W. Suida, Die Gemäldegalerie der K.K. Akademie der bildenden Künste. Die Sammlungen Liechtenstein, Czernin, Harrach und Schönborn-Buchheim, Stuttgart 1890, S. 120

Wilhelm Bode, Die altniederländische und die altdeutsche Schule, in: Die graphischen Künste 18 1895, S. 120

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 122

Alphonse-Jules Wauters, Die vlämische Malerei, Leipzig o. J. (ca. 1900), S. 118

Repertorium für Kunstwissenschaft, XXV, Berlin 1902, S. 228ff.

M.J. Friedländer, Meisterwerke der niederländischen Malerei des 15. und 16. Jahrhunderts auf der Ausstellung zu Brügge 1902, München 1903, S. 23, Abb. Taf. 62

Repertorium für Kunstwissenschaft, XXVI, Berlin 1903, S. 155

L. Scheibler, Die kunsthistorische Ausstellung zu Düsseldorf 1904: Die altniederländischen und altdeutschen Gemälde, in: Repertorium für Kunstwissenschaft 27 1904, S. 537

Repertorium für Kunstwissenschaft, XXVII, Berlin 1904, S. 537

W. Cohen, Studien zu Quinten Metsys. Ein Beitrag zur Geschichte der Malerei in den Niederlanden, Bonn 1904, S. 74f.

F. Dülberg, Die kunsthistorische Ausstellung zu Düsseldorf im Jahre 1904, in: Kunstchronik XVI 1905, S. Sp. 544

P. Clemen u. E. Firmenich-Richartz, Die kunsthistorische Ausstellung zu Düsseldorf 1904, München 1905, S. 24, Abb. Taf. 53

J. de Bosschère, Quinten Metsys, Brüssel 1907, S. 106

H. Brising, Quinten Matsys und der Ursprung des Italianismus in der Kunst der Niederlande, 2. Aufl., Leipzig 1908, S. 36

Karl Höss, Fürst Johann II. von Liechtenstein und die bildende Kunst, Wien 1908, S. 47-48 u. S. 65-66

Alfred von Wurzbach, Niederländisches Künstler-Lexikon, Bd. II, Bd. 2, 3 Bde., Wien-Leipzig 1910, S. 119

Grete Ring, Beiträge zur Geschichte niederländischer Bildnismalerei im 15. und 16. Jahrhundert, Leipzig 1913, S. 50

M.J. Friedländer, Van Eyck bis Brueghel. Studien zur Geschichte der Niederländischen Malerei, Berlin 1916, S. 94f.

M. Conway, The van Eycks and their followers, London 1921, S. 319

F. Winkler, Die Altniederländische Malerei. Die Malerei in Belgien und Holland von 1400 bis 1600, Berlin 1924, S. 206

W. Burger, Die Malerei in den Niederlanden 1400-1550, München 1925, S. 108, Abb. 159

A.J.J. Delen, Metsys, Brüssel 1926, S. 78

J. A. Muller, Stephen Gardiner and the Tudor Reaction, London 1926, S. 390, n. 1 (als Jan Massys)

M.J. Friedländer, Bildnisse von Quentin Massys, in: Pantheon I 1928, S. 171

M.J. Friedländer, Die altniederländische Malerei, Bd. 7, Bd. Bd. 7, Berlin 1929, S. 65, 121, Nr. 39, Abb. Taf. XXXVII

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 187-188, Kat. 928

Ludwig Baldass, Gotik und Renaissance im Werke des Quinten Metsys, in: Jahrbuch der Kunsthistorischen Sammlungen in Wien, N.F. VII, Wien 1933, S. 156, 173, Abb. 142

W. Schöne, Die grossen Meister der niederländischen Malerei des 15. Jahrhunderts. Hubert van Eyck bis Quentin Massys, Leipzig 1939, S. 22, 31, Abb. S. 159

K.G. Boon, Quinten Massys, in: Van Eyck en zijn tijdgenoten, Amsterdam 1942, S. 51

Erich V. Strohmer, Die Gemäldegalerie des Fürsten Liechtenstein in Wien, Wien–Leipzig 1943, S. 95, Abb. Taf. IV

Ausst.-Kat. Meisterwerke aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, Paul Hilber (Hg.), Kunstmuseum Luzern, Luzern 5.6.1948–31.10.1948, erschienen Luzern 1948, S. XXXVI-XXXVII u. 19, Kat. 77

L. Mallé, Quinten Metsys, in: Commentari 6 1955, S. 101, Abb. 12

M.J. Friedländer, Early Netherlandish Painting. From van Eyck to Bruegel, New York 1956, S. 72, Abb. Farbtaf. 7

R. Salvini, La pittura fiamminga, Mailand 1958, S. 129

H. Broadley, The Mature Style of Quinten Massys, Diss., New York 1961, S. 97, 103ff.

R. Beroleit-Breustedt, Kindlers Malerei Lexikon, Bd. IV, Bd. Bd. IV, Zürich 1967, S. 340

O. Benesch, The Art of the Ranaissance in Northern Europe, 2. Aufl., 2. Auflage Aufl., London 1965, S. 88

Ausst.-Kat. Meisterwerke der Malerei aus Privatsammlungen im Bodenseegebiet, Oskar Sandner, Verein Bregenzer Kunstausstellungen (Hg.), Künstlerhaus, Bregenz 1.7.1965–30.9.1965, erschienen Bregenz 1965, S. 53-54, Abb. 25

G. T. Faggin, La pittura ad Anversa nel Cinquecento, Florenz 1968, S. 15-16, Abb. II

L. van Puyvelde, La peinture flamande des van Eyck à Metsys, Brüssel 1968, S. 231

C. D. Cuttler, Northern Painting from Pucelle to Bruegel. Fourteenth, Fifteenth and Sixteenth Centuries, New York 1969, S. 422

M.J. Friedländer, Early Netherlandish Painting, Bd. VII, Bd. Bd. VII, Leiden 1971, S. 34, 64, Abb. 39

D. Robbins, Landscape in the Art if Quentin Massys. Master's thesis, University of Washington, Seattle 1972, S. 65

A. de Bosque, Quentin Metsys, Bruxelles 1975, S. 240, 245 f., Abb. 75

Reinhold Baumstark, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Gemälde, Zürich–München 1980, S. 78–79, Kat.-Nr. 32, Tafel 32

H.J. Raupp, Untersuchungen zu Künstlerbildnis und Künstlerdarstellung in den Niederlanden im 17. Jahrhundert, Hildesheim 1984, S. 20

K. Honnef, Galeria Mundi II. Eine Reise durch die Museen, Frankfurt 1984, S. 16-17

Larry Silver, The Paintings of Quinten Massys, with Catalogue Raisonné, Oxford 1984, S. 114–115, 166–167, 169, 172, 239–240, Nr. 65, Abb. 143

Guy C. Bauman, Ausst.-Kat. Liechtenstein. The Princely Collections, New York 1985, S. 274-276, Kat. 175

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 13

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 13

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 13

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 339

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Ausst.-Kat. Von Rubens bis Makart. Die Fürstlichen Sammlungen Liechtenstein, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 85, Abb. 12.2

Ausst.-Kat. From Rubens to Makart. LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Klaus Albrecht Schröder (Hg.), Albertina, Wien 16.2.2019–10.6.2019, erschienen Köln 2019, S. 85, Abb. 12.2

Entdecken Sie weitere Objekte von

Quentin Massys

als Suchergebnis anzeigen
Die Steuereintreiber

Die Steuereintreiber

späte 1520er-Jahre

Die Steuereintreiber

Die Steuereintreiber

späte 1520er-Jahre

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

1513

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

1513

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter