Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony
Friedrich von Amerling (1803–1887)
Porträt des späteren Fürsten Johann II. von Liechtenstein (1840–1929) auf einem Schimmelpony
Friedrich von Amerling (1803–1887)
1844/45

- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 234 × 158 cm
- Erwerb
- erworben 1845 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
- Derzeit ausgestellt
- Stadtpalais, Permanente Präsentation
- Künstler/Beteiligte
- Friedrich von Amerling
- Inventarnummer
- GE 2381
- Signatur/Bezeichnung
- Bez. rechts unten: Fr. Amerling 1845
- Provenienz
- erworben 1845 durch Fürst Alois II. von Liechtenstein
- Ikonografie
- Fürst Johann II. von Liechtenstein (1840–1929)
L.A. Frankl, Friedrich von Amerling. Ein Lebensbild, Wien 1889, S. 174
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 4 Bde., Dresden 1891–1901, Kat. 21
Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich–Leipzig–Wien 1927, S. 46 u. 136, Nr. 672, Abb. 77
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 75
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 126, Abb. S. 127, Kat. 29
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 80, Abb. S. 81, Kat. 1.27
Friedrich von Boetticher, Malerwerke des 19. Jahrhunderts, 4 Bde., Dresden 1891–1901, Kat. 21
Günther Probszt, Friedrich von Amerling. Der Altmeister der Wiener Porträtmalerei, Zürich–Leipzig–Wien 1927, S. 46 u. 136, Nr. 672, Abb. 77
Johann Kräftner, Ausst.-Kat. Neoclassicismo e Biedermeier, Wien 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier, Johann Kräftner, Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen Wien 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Ausst.-Kat. Klassizismus und Biedermeier. Liechtenstein Museum Wien, Stefan Körner, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 29.3.2004–7.11.2004, erschienen München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 141 u. S. 171, Kat. III.19
Johann Kräftner, Pferde, Wagen, Ställe. Pferdetradition im Haus Liechtenstein. Liechtenstein Museum Wien, München–Berlin–London–New York 2006, Abb. S. 75
Ausst.-Kat. Biedermeier. From the collections of the Prince of Liechtenstein. Austrian Art of the First Half of the 19th Century, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 14.9.2009–15.11.2009, erschienen Moskau 2009, S. 126, Abb. S. 127, Kat. 29
Ausst.-Kat. Neoclassicism and Biedermeier from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Valdštejnská Jízdárna, Prag 6.5.2010–17.10.2010, erschienen Prag 2010, S. 80, Abb. S. 81, Kat. 1.27
Text der Notification
Text der Notification