Porträt des Malers Jan Wildens (1586–1653)
Paulus Pontius (1603–1658)
nach
Anthonis van Dyck (1599–1641)
1. Hälfte 17. Jh.
- Material/Technik
- Kupferstich
- Masse
- 325 × 243 mm
- Erwerb
- erworben 2006 durch Fürst Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Paulus Pontius
- nach Anthonis van Dyck
- Inventarnummer
- GR 2572
- Signatur/Bezeichnung
-
Bez. unten links: Ant van Dyck pinxit / Paul du Pont sculp.
Bez. unten Mitte: IOANNES WILDENS / PICTOR RVRALIVM PROSPECTVVM ANTVERPIAE.
Bez. unten rechts: Cum privilegio
- Provenienz
- erworben 2006 von Jörn-Rüdiger Ihde, Leipzig
- Ikonografie
- Jan Wildens (1584/86–1653)
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 27, Leipzig 1933, S. 249
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 35, Bd. Bd. 35, Leipzig 1942, S. 562
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 262
U. Thieme - F. Becker, Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler, Bd. 35, Bd. Bd. 35, Leipzig 1942, S. 562
Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 262
Text der Notification
Text der Notification