Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Team
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Porträt des Kurfürsten Friedrich der Weise   Lukas Cranach der Ältere (1472–1553)

Porträt des Kurfürsten Friedrich der Weise

Lukas Cranach der Ältere (1472–1553)

nach 1532

Porträt des Kurfürsten Friedrich der Weise
Material/Technik
Öl auf Holz
Masse
78 × 49 cm
Leihgeber
Privatsammlung, Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz−Vienna
Künstler/Beteiligte
Lukas Cranach der Ältere
Detailinformationen
Inventarnummer
G 79
Signatur/Bezeichnung
Bez. oben rechts: .FRIDERICH.DER.DRIT. CHVRFUR / .VND. HERTZOG. ZV. SACHSSE
Provenienz
Erstmals erwähnt im Verzeichnis der Sammlung Schönborn-Buchheim von Johann Balthasar Gutwein 1746; Privatsammlung; seit 2003 Dauerleihgabe an LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna
Literatur
Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich (Hg.), Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, S. 207–209, Abb. 1 (Vergleichsabb.)

Johann Balthasar Gutwein, Beschreibung des fürtreflichen Gemähld- und Bilder-Schatzes, welcher in denen hochgräflichen Schlössern und Gebäuen deren Reichs-Grafen von Schönborn, Bucheim, Wolfstahl &c., sowohl in dem Heil. Röm. Reich, als in dem Ertz-Hertzogthum Oesterreich zu ersehen und zu finden : samt einer Beschreibung deren Sachen und Authoren, wie auch einem treu-gehorsamsten Neu-Jahrs-Wunsch : nebst anderen verschiedenen Teutschen und Lateinischen Lob-Reimen historicè, genealogicè, & heraldicè verfasset, und durch besonderen Fleiss eingetheilet zu ehren und ewigen Nach-Ruhm des Hochgräfl. Hauses von Schönborn, Bucheim, Wolfsthal, &c., Würzburg 1746

Hormayr's Archiv, 1830 1830, S. 177

Ch. Vitali, Markus Kersting, Ausst.-Kat. Barocke Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, Wolfratshausen 2003, S. 90, Abb. S. 91

Johann Kräftner, Ein Spiegelbild barocker Sammellust. Die Sammlung Schönborn-Buchheim, in: Parnass 02 2005, S. 2-9, Abb. S. 6

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 80, Abb. 81

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 229, Kat.-Nr. 46

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Die Fürstlichen Sammlungen, Regula Berger, Matthias Frehner und Rainer Lawicki (Hg.), Kunstmuseum, Bern 12.11.2016–19.3.2017, erschienen München 2016, S. 38, 55, Kat.-Nr. 14

Ausst.-Kat. Liechtenstein. Von der Zukunft der Vergangenheit. Ein Dialog der Sammlungen, Kunstmuseum Liechtenstein, Vaduz 19.9.2019–26.1.2020, erschienen Vaduz 2019, Einzelkarte in Sammelbox, o. S.

Verwandte Werke

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

Pendant

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

Lukas Cranach der Ältere

nach 1532

Entdecken Sie weitere Objekte von

Lukas Cranach der Ältere

als Suchergebnis anzeigen
Der heilige Eustachius

Der heilige Eustachius

1515/20

Der heilige Eustachius

Der heilige Eustachius

1515/20

Das Opfer Abrahams

Das Opfer Abrahams

1531

Das Opfer Abrahams

Das Opfer Abrahams

1531

Die heilige Barbara

Die heilige Barbara

nach 1520

Die heilige Barbara

Die heilige Barbara

nach 1520

Venus

Venus

1531

Venus

Venus

1531

Der heilige Christophorus (auf der Rückseite das Wappen der Fürsten von Anhalt)

Der heilige Christophorus (auf der Rückseite das Wappen der Fürsten von Anhalt)

1515–1520

Der heilige Christophorus (auf der Rückseite das Wappen der Fürsten von Anhalt)

Der heilige Christophorus (auf der Rückseite das Wappen der Fürsten von Anhalt)

1515–1520

D. Iustus, Professor der Theologie.

D. Iustus, Professor der Theologie.

um 1820

D. Iustus, Professor der Theologie.

D. Iustus, Professor der Theologie.

um 1820

D. Bugenhagen, Professor der Theologie.

D. Bugenhagen, Professor der Theologie.

um 1820

D. Bugenhagen, Professor der Theologie.

D. Bugenhagen, Professor der Theologie.

um 1820

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

nach 1532

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

Porträt des Kurfürsten Johann der Beständige

nach 1532

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind aktuell noch keine publikationsfähigen, hoch aufgelösten elektronischen Bilddaten zum Download verfügbar. Falls Sie professionelle Fotos für die kommerzielle Nutzung benötigen, wenden Sie sich bitte an [email protected]. Für Presse-Anfragen wenden Sie sich bitte an [email protected]. Wir kümmern uns gerne um Ihr individuelles Anliegen.

PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse