Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton   Anthonis van Dyck (1599–1641)

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

Anthonis van Dyck (1599–1641)

um 1640

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

James Hamilton (1606–1649), dritter Marquess von Hamilton, seit 1643 erster Herzog von Hamilton, war einer der treuesten Freunde König Karls I. von England. Bei dessen Krönung war er königlicher Schwertträger, später wurde er zum Gentleman of the Bedchamber und zwischen 1628 und 1644 zum Master of the Horse ernannt. 1631 kommandierte er schottische Hilfstruppen in Deutschland an der Seite König Gustav Adolphs von Schweden und auch während des englischen Bürgerkrieges stand er mehrfach an der Spitze der königlichen Armee. 1648 leitete er die schottische Invasion nach England und wurde bei Preston von Cromwell geschlagen. Wenige Wochen nach der Hinrichtung Karls I. wurde der Herzog von Hamilton in London enthauptet. Das Gemälde ist schon 1638 im Inventar der Sammlung Hamilton auf Lennoxlove unter der Nummer 288 als „One peice of my lords at length in armor, of Sr. Anthony: Vandyke“ angeführt. Anthonis van Dyck kam am 2. April 1632 nach London, wo er neben den Porträts des Königs und seiner Familie auch zahlreiche Aufträge von grossen englischen Adelshäusern erhielt. Van Dyck unterhielt ein grosses Atelier und arbeitete meist an mehreren Porträts gleichzeitig. Eines der letzten Porträts, das er in England schuf, war dasjenige des James Hamilton. Man kann in diesem Bild die Arbeitsweise van Dycks klar nachvollziehen: Die dunklere Aura um den Kopf bezeichnet die Fläche, die van Dyck offensichtlich während der ersten Porträtsitzung gemeinsam mit dem Kopf ausführte. In den weiteren Arbeitsgängen wurden dann die Rüstung und der Landschaftshintergrund eingefügt. Die Rüstung mit den sanften Spiegelungen des Metalls ist meisterhaft und präzise wiedergegeben, die Landschaft hingegen gibt keinen bestimmten Platz an und ist schnell gemalt; sie ist die Bühne, vor der der Dargestellte beeindruckend präsentiert wird.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
219 × 129 cm
Erwerb
erworben 1988 durch Fürst Franz Josef II. von und zu Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Anthonis van Dyck
Highlight
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 64
Provenienz
1638 James, 1. Herzog von Hamilton; vor 1988 Angus
Hamilton; erworben 1988 vom 15. Herzog von Hamilton, über
Harari & Johns, London
Ikonografie
Männerporträt, identifiziert
Literatur
Bayerische Staatsgemäldesammlungen, Gudrun Raatschen (Hg.), Van Dyck in der Alten Pinakothek, München 1999, S. 102-103

Jeremy Wood, Buying and Selling Art in Venice, London and Antwerp: The Collection of Bartolomeo della Nave and the Dealings of James, Third Marquis of Hamilton, Anthony van Dyck, and Jan and Jacob van Veerle, c. 1637–50, in: The Walpole Society (Hg.), The Eigteenth Volume of the Walpole Society 2018, Dorchester 2018, S. 1–200, Abb. 1, S. 3

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemisch and French painters, Bd. 3, Bd. Bd. 3, London 1831, S. 168, Kat. 583

L.H. Cust, Anthony van Dyck. An Historical Study of His Life and Works, London 1900, S. 204, Nr. 12 u. S. 275, Kat. 90

Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York 1931, S. 463 u. 572

O. Millar, Ausst.-Kat. Van Dyck in England, London 1982, S. 99-100, Kat. 60

C. Aslet, Lennoxlove, East Lothian II 1985, S. 448, Abb. 2

E. Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. I, Freren 1988 1988, S. 358, Abb. 391, Bd. 2, S. 336, Nr. 856

Ausst.-Kat. Anthony van Dyck, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington 1990, S. 323-324, Nr. 87, Abb. Farbabbildung S. 325

Ausst.-Kat. Van Dyck. Paintings, Arthur K. Wheelock, Jr., Susan J. Barnes, Julius S. Held (Hg.), National Gallery of Art, Washington 11.11.1990–24.2.1991, erschienen Washington–London 1990, S. 323-324, Nr. 87, Abb. Farbabbildung S. 325

J. Brown, Ausst.-Kat. La Almoneda del Siglo. Relaciones Artisticas entre Espana y Gran Bretana, 1604-1655, Madrid 2002, S. 258-259, Kat. 52

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 20

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 20

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 20

Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 517-518 u. 689, Kat. IV.110

Ausst.-Kat. Der Fürst als Sammler. Neuerwerbungen unter Hans-Adam II. von und zu Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), Liechtenstein Museum, Wien 12.2.2010–24.8.2010, erschienen Wien 2010, Abb. S. 204

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 353

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Entdecken Sie weitere Objekte von

Anthonis van Dyck

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

um 1629/30

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

um 1629/30

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

um 1626/27

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

um 1626/27

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum