Liechtenstein Collections Logo
EN
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern (1495–1545)   Barthel Beham (1502–1540)

Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern (1495–1545)

Barthel Beham (1502–1540)

1531

Porträt des Herzogs Ludwig X. von Bayern (1495–1545)
Material/Technik
Öl auf Nadelholz
Masse
69 × 59 cm
Erwerb
alter Familienbesitz
Künstler/Beteiligte
Barthel Beham
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 927
Signatur/Bezeichnung
dat. oben links: 1531
Provenienz
Alter Sammlungsbestand, erstmals erwähnt 1880 in Schloss Eisgrub, Mähren
Ikonografie
Männerporträt
Literatur
Bernhard Hermann Röttger, Der Maler Hans Mielich, München 1925, S. 43-44

Matthias Müller, Wiederkehr der Mimesis. Die höfische Porträtmalerei Lucas Cranachs des Jüngeren nach 1550 als paradigmatische Neuausrichtung des „Cranach-Stils“, in: Elke A. Werner, Anne Eusterschulte, Gunnar Heydenreich (Hg.), Lucas Cranach der Jüngere und die Reformation der Bilder, München 2015, S. 274, Abb. 12, S. 274–275, 277

Werner R. Deusch, Deutsche Malerei des sechzehnten Jahrhunders. Die Malerei der Dürerzeit, Berlin 1935, S. 14, Abb. Taf.18

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 126

H. Buchheit, Landshuter Tafelgemälde des XV. Jahrhunderts und der Landshuter Maler Hans Wertinger, genannt Schwabmaler (Diss. München 1906), Leipzig 1907, S. 69, Anm. zu S. 62-64, Nr. 2

H. Voss, Einige unbekannte oberdeutsche Gemälde in italienischen Galerien 1908, S. 286 und 288

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 187, Kat. 927

A.L. Mayer, Barthel Beham als Bildnismaler, in: Pantheon XI 1933, S. 1

S. Poglayen-Neuwall, Deutsche Bilder in römischen Galerien, in: Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft VII 1940, S. 250ff., Abb. 2

Ludwig von Baldass, Zur Bildniskunst der Dürerschule, II. Die Bildniskunst des Jörg Pencz und Barthel Beham, in: Pantheon XXVI 1940, S. 259

L. Fudickar, Die Bildniskunst der Nürnberger Barthel Beham und Peter Gertner (Diss.), München 1942, S. 21, Kat. 13

G. Tolzien, Kindlers Malerei Lexikon, Bd. 1, Bd. Bd. 1, Zürich 1964, S. 274

K. Löcher, Studien zur oberdeutschen Bildnismalerei des 16. Jahrhunderts, in: Jahrbuch der Staatlichen Kunstsammlungen in Baden-Württemberg, Bd. 4 1967, S. 52

Ausst.-Kat. Deutsche Malerei. 15.–19. Jahrhundert. Aus den Sammlungen des Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Reinhold Baumstark, Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung (Hg.), Liechtensteinische Staatliche Kunstsammlung, Vaduz 1979, erschienen Vaduz 1979, S. 38, Kat. 9

K. Löcher, Saur, Allgemeines Künstlerlexikon, Bd. 8, Bd. Bd. 8 1994, S. 289

Kurt Löcher, Barthel Beham. Ein Maler aus dem Dürerkreis, München-Berlin 1999, S. 117f., Abb. 98 u. 194, Kat. 22

Kurt Löcher, Barthel Beham. Ein Maler aus dem Dürerkreis, 1. Bd., München-Berlin 1999

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, S. 173, Abb. S. 151, Kat. V.9

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 151, Kat. V.9

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, S. 173, Abb. S. 151, Kat. V.9

Ausst.-Kat. Das Frühe Porträt. Aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein und dem Kunstmuseum Basel, Stephan Kemperdick, Andreas Beyer, Kunstmuseum, Basel 25.2.2006–2.7.2006, erschienen München–Berlin–London–New York 2006, S. 89-91, Detailabb. S. 6-7, Kat. 13

Johann Kräftner, Die Schätze der Liechtenstein. Paläste, Gemälde, Skulpturen, Wien 2013, Abb. S. 330

Johann Kräftner, The Treasures of the Liechtensteins. Palaces, Paintings, Sculptures, Vienna 2013

Entdecken Sie weitere Objekte von

Barthel Beham

als Suchergebnis anzeigen
Porträt des Erzherzogs Maximilian von Österreich im Alter von zwei Jahren

Porträt des Erzherzogs Maximilian von Österreich im Alter von zwei Jahren

1529

Porträt des Erzherzogs Maximilian von Österreich im Alter von zwei Jahren

Porträt des Erzherzogs Maximilian von Österreich im Alter von zwei Jahren

1529

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse