Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen, Editieren und Drucken Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • Publikationen
    • Neuigkeiten
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais

Suchanfrage speichern

Bitte melden Sie sich an, um Objekte als Favoriten zu kennzeichnen.
Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)   Anthonis van Dyck (1599–1641)

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Anthonis van Dyck (1599–1641)

um 1627

Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638)

Dieses ganzfigurige Porträt des Grafen Johann VIII. von Nassau-Siegen (1583–1638) war ursprünglich von einem Gegenstück seiner gesellschaftlich höhergestellten Frau, Prinzessin Ernestine Yolande, Tochter des Prince de Ligne, begleitet, das heute nur mehr als Kopie bekannt ist. Ihr Kennenlernen um das Jahr 1611 (die Hochzeit erfolgte schließlich 1618) war in gewisser Hinsicht das entscheidende Ereignis seines Lebens, da es ihn dazu veranlasste, dem Protestantismus – dem Glauben, dem seine Familie anhing – abzuschwören, und seiner Frau zuliebe zum Katholizismus überzutreten. Hatte er zuvor auf der anderen Seite gedient, verbrachte er seine recht wechselvolle militärische Karriere – die ebenso eine Laufbahn als kaiserlicher Feldmarschall und General der Kavallerie in den Spanischen Niederlanden umfasste, wie Niederlagen und Gefangenschaft – nun damit, gegen seine eigenen Brüder und Cousins zu kämpfen.
Die ungefähre Datierung der vorliegenden Arbeit lässt sich durch zwei chronologische Meilensteine festlegen. Der erste ergibt sich aus der Tatsache, dass der Herzog hier Träger des Ordens des Goldenen Vlieses ist, den er 1627 erhalten hatte, weshalb das Gemälde nicht davor entstanden sein kann. Der zweite ist die Existenz eines von van Dyck gemalten hervorragenden Gruppenporträts von Johann VIII. mit seiner Frau und ihren vier Kindern, auf dem sowohl der Herzog als auch die Herzogin eindeutig älter aussehen. Es befindet sich heute in Firle Place in Sussex und trägt das Datum 1634. Im vorliegenden Porträt wirkt er in seiner Rüstung angemessen kämpferisch, mit dem Kommandostab in der rechten Hand und der linken auf seinem Helm ruhend, während im Hintergrund ein herrlich opulenter Damastbehang und ein Himmel mit wirbelnden Wolkenformationen zu sehen ist.

Material/Technik
Öl auf Leinwand
Masse
204 × 122 cm
Erwerb
vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Künstler/Beteiligte
Anthonis van Dyck
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 94
Signatur/Bezeichnung
Siegel: auf der Vorderseite F.-L. Vormundschaftssiegel von 1733 (1888 vorhanden, seitdem verloren)
Provenienz
durch das Siegel von 1733 (seit 1988 verloren) erstmals als Fideikommiss belegt, vermutlich erworben vor 1712 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Ikonografie
Männerporträt, identifiziert
Literatur
Stijn Alsteens, Adam Eaker, Van Dyck. The anatomy of portraiture, New York–New Haven–London 2016, S. 120–125, Abb. 74

Vincenzio Fanti, Descrizzione completa di tutto ciò che ritrovasi nella galleria di pittura e scultura di Sua Altezza Giuseppe Wenceslao del S.R.I. Principe Regnante della casa di Lichtenstein, Wien 1767, S. 72, Kat. 356

Johann Dallinger von Dalling, Description des Tableaux, et des Piéces de Sculpture, que renferme la Gallerie de son Altesse François Joseph Chef et Prince Regnant de la Maison de Liechtenstein, Vienne 1780, S. 219, Kat. 667

Johann Dallinger von Dalling d. Ä., Catalogus, Manuskript verfasst 1805–1807, Kat.-Nr. 735

J. Smith, A Catalogue raisonné of the works of the most eminent Dutch, Flemish and French painters, Bd. 2, Bd. Bd. 2, London 1830, Kat. 115

Gustav Friedrich Waagen, Die vornehmsten Kunstdenkmäler in Wien, Wien 1866, S. 271

Jacob von Falke, Katalog der fürstlich Liechtensteinischen Bilder-Galerie im Gartenpalais der Rossau zu Wien, Wien 1885, S. 16, Kat. 94

Wilhelm Bode, Die Fürstlich Liechtenstein'sche Galerie in Wien, Wien 1896, S. 49

L.H. Cust, Anthony van Dyck. An Historical Study of His Life and Works, London 1900, S. 258, Kat. 90

Emil Schaeffer (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde in 537 Abbildungen (Klassiker der Kunst, 13), Stuttgart–Leipzig 1909, S. 322

Gustav Glück (Hg.), Van Dyck. Des Meisters Gemälde in 571 Abbildungen (Klassiker der Kunst, 13), 2. Aufl., New York–Stuttgart 1931, S. 428 u. 567

Adolf Kronfeld, Führer durch die Fürstlich Liechtensteinsche Gemäldegalerie in Wien, 3. Aufl., Wien 1931, S. 40, Kat. 94

Ausst.-Kat. Flämische Malerei im 17. Jahrhundert. Ausstellung aus den Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein, Gustav Wilhelm, erschienen Vaduz 1955, S. 14, Kat. 94

Horst Vey, Die Zeichnungen Anton van Dycks. Text (Monographien des "Nationaal Centrum voor de Plastische Kunsten van de XVIde en XVIIde Eeuw" I), Bd. 1, 2 Bde., Brüssel 1962, S. 271 u. 273

Erik Larsen, L'opera completa di Anton van Dyck 1626–1641 (Classici dell'Arte 103), Mailand 1980, S. 113, Kat. 805

Ausst.-Kat. Antoon van Dyck et son Iconographie, Institut Néerlandais, erschienen Paris 1981, S. 22

Erik Larsen, The Paintings of Anthony van Dyck, Bd. I, Freren 1988, S. 339, Abb. 365, Bd. 2, S. 358, Nr. 916

J. Müller-Hofstede, Ausst.-Kat. Van Dyck 1599-1640, Yokohama 1990, S. 146

J. Rudersdorf, Justinus von Nassau (1559-1631), ein Sohn Wilhelms von Oranien, und seine Rolle im Achtzigjährigen Krieg der Niederlande, in: Nassauische Annalen 111 2000, S. 149, Abb. 22

Susan J. Barnes, Nora De Poorter, Oliver Millar, Horst Vey, Van Dyck. A Complete Catalogue of the Paintings, New Haven–London 2004, S. 335-336 u. 689, Kat. III.110

Ausst.-Kat. I Principi e le Arti. Dipinti e sculture dalle Collezioni Liechtenstein, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Maraike Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Mailand 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Mailand 2007, S. 40-41, 40, 41 (Detailabb.), Kat. 6

Ausst.-Kat. The Princes and the Arts. Paintings and Sculptures from the Liechtenstein Collections, Johann Kräftner, Reinhold Baumstark, Maraike Bückling, Guy C. Bauman, Keith Christiansen, Fernando Mazzoca u.a., Lavinia M. Galli Michero (Hg.), Museo Poldi Pezzoli, Milan 28.9.2006–17.12.2006, erschienen Milano 2007, S. 40-41, 40, 41 (Detailabb.), Kat. 6

Ausst.-Kat. I Tesori del Principe / Princely Treasures / Les Tresors du Prince. Capolavori delle Collezioni del Principe del Liechtenstein, Johann Kräftner, Gabriele Accornero (Hg.), Forte di Bard, Bard 9.12.2011–31.5.2012, erschienen Bard 2011, S. 50, Abb. 51

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 103, Abb. S. 105

Matías Días Padrón, Van Dyck en España. Vol. II, Historia y mitología, Palermo 2012, S. 528–529, Abb. 68.1

Ausst.-Kat. Masterworks from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Johann Kräftner (Hg.), The National Art Center, Tokyo 3.10.2012–23.12.2012; The Museum of Art, Kochi 5.1.2013–7.3.2013; Municipal Museum of Art, Kyoto 19.3.2013–9.6.2013, erschienen Tokyo 2012

Ausst.-Kat. Princely Treasures from the House of Liechtenstein, National Museum of Singapore, Singapore 27.6.2013–29.9.2013, erschienen Singapore 2013, S. 106, Abb. 107, Kat. 40

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein (Book Series for the National Museum of China International Exchange), Lu Zhangshen (Hg.), National Museum of China, Beijing 5.11.2013–15.2.2014, erschienen Beijing 2013, S. 136, 147, Abb. 146, Kat. 57

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck and the Flemish School of Painting. Masterpieces from the Collections of the Prince of Liechtenstein, Shi Dawei (Hg.), China Art Museum, Shanghai 12.3.2014–2.6.2014, erschienen Shanghai 2014, S. 218, Kat.-Nr. 57

Ausst.-Kat. Rubens, Van Dyck, Jordaens... Meisterwerke der Flämischen Malerei aus den Sammlungen des Fürsten von und zu Liechtenstein, Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin, Moskau 19.6.2014–19.10.2014, erschienen Wien–Moskau 2014, S. 152-155, Abb. 153/154, Kat. 12

Ausst.-Kat. Les Collections du Prince de Liechtenstein. Cranach, Raphael, Rubens, Van Dyck, Rembrandt, Vernet, Hubert Robert, Vigée-Lebrun, Fonds Mercator (Hg.), Caumont Centre d’Art, Aix-en-Provence 7.11.2015–20.3.2016, erschienen Brüssel 2015, S. 98–99, Kat.-Nr. 18

Entdecken Sie weitere Objekte von

Anthonis van Dyck

als Suchergebnis anzeigen
Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

um 1629/30

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

Porträt der Maria de Tassis (1611–1638)

um 1629/30

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Der heilige Hieronymus

Der heilige Hieronymus

um 1615/16

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Zwei ineinander verwachsene Bäume

Zwei ineinander verwachsene Bäume

1. Hälfte 17. Jh.

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus weiht sich dem Tod

Decius Mus weiht sich dem Tod

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus sendet die Liktoren aus

Decius Mus sendet die Liktoren aus

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Decius Mus befragt die Haruspizien

Decius Mus befragt die Haruspizien

1616/17

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1618

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines älteren Mannes

Porträt eines älteren Mannes

um 1618

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Porträt eines genuesischen Edelmannes

Porträt eines genuesischen Edelmannes

1624

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

Porträt des Antonio de Tassis (1584–1651)

1634

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt einer Frau

Porträt einer Frau

1627/32

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt des Malers Caspar de Crayer

Porträt des Malers Caspar de Crayer

1634/35 (?)

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

um 1640

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

Porträt des James Hamilton, dritter Marquess von Hamilton

um 1640

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

Porträt eines Mannes mit Schaumünze

1626/30

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt eines jungen Mannes

Porträt eines jungen Mannes

1620

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

Porträt der Infantin Isabella Clara Eugenia (1566–1633), Statthalterin der Spanischen Niederlande

1632

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Maria mit dem Kind

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt eines Mannes

Porträt eines Mannes

1628/35 (?)

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt einer jungen Frau

Porträt einer jungen Frau

1620

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Porträt des Malers Frans Snyders

Porträt des Malers Frans Snyders

um 1620/21

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

Thetis empfängt von Hephaistos die Waffen für Achill

um 1630/32

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Studie für den Kopf eines Kindes

Studie für den Kopf eines Kindes

nach 1622

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Kopf des Malers Orazio Gentileschi im Halbprofil (1563–1647)

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Presse
  • TEAM
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Impressum