Porträt des Fürsten Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein (1724–1748)
Etienne Chevalier (gest. 1763)
1740
- Material/Technik
- Öl auf Leinwand
- Masse
- 77 × 64 cm
- Erwerb
- erworben 1740 durch Fürst Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein
- Künstler/Beteiligte
- Etienne Chevalier
- Inventarnummer
- GE 1816
- Provenienz
- erworben 1740 durch Fürst Johann Nepomuk Karl I. von Liechtenstein
- Entstehungsort
- Paris
Ausst.-Kat. Joseph Wenzel von Liechtenstein. Fürst und Diplomat im Europa des 18. Jahrhunderts, Reinhold Baumstark (Hg.), Vaduz 1990, erschienen Einsiedeln 1990, S. 121-122
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 219, Abb. 67 u. Farbtaf. 12
Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 11
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, S. 621, Abb. S. 620 (7.42)
Ausst.-Kat. Knížata z Lichtenštejna. Páni země opavské a krnovské, Ondřej Haničák, Slezské zemské muzeum, Opava (Hg.), Slezské zemské muzeum, Opava 24.5.2023–28.1.2024, erschienen Opava 2024, S. 52–53, Kat.-Nr. A.6
Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 219, Abb. 67 u. Farbtaf. 12
Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 11
Meredith Chilton, Claudia Lehner-Jobst (Hg.), Fired By Passion. Barockes Wiener Porzellan der Manufaktur Claudius Innocentius Du Paquier, 3 Bde., Stuttgart 2009, S. 621, Abb. S. 620 (7.42)
Ausst.-Kat. Knížata z Lichtenštejna. Páni země opavské a krnovské, Ondřej Haničák, Slezské zemské muzeum, Opava (Hg.), Slezské zemské muzeum, Opava 24.5.2023–28.1.2024, erschienen Opava 2024, S. 52–53, Kat.-Nr. A.6
Text der Notification
Text der Notification