Liechtenstein Collections Logo
EN
Bestehender Benutzer
Passwort vergessen?
REGISTRIEREN
Ihre Vorteile
  • Speichern von Kunstwerken als Favoriten
  • Erstellen und editieren Ihrer Favoritenlisten
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
  • Kunst
    • Sammlungen
    • Sammlungen Online
    • News
  • Präsentation
    • Überblick Präsentation
    • Permanente Präsentation
    • Sonderausstellungen
    • Leihgaben
  • Geschichte
    • Familien- und Sammlungsgeschichte
    • Das Fürstenhaus
    • Gartenpalais
    • Stadtpalais
Bitte melden Sie sich an, um Objekte auf Merklisten setzen zu können.
Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)   Anton Peter van Roy (um 1660 – nach 1738)

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)

Anton Peter van Roy (um 1660 – nach 1738)

um 1706

Porträt des Fürsten Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)
Material/Technik
Öl auf Leinwand, undoubliert
Masse
89 × 71 cm
Erwerb
erworben 1706 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Derzeit ausgestellt
Odysseys of Art: Masterpieces Collected by the Princes of Liechtenstein, Hong Kong, Hong Kong Palace Museum
Künstler/Beteiligte
Anton Peter van Roy
Detailinformationen
Inventarnummer
GE 1463
Provenienz
erworben 1706 durch Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein
Ikonografie
Fürst Johann Adam Andreas I. von Liechtenstein (1657–1712)
Literatur
Katharina Arnegger, Die Bemühungen der Fürsten von Liechtenstein um Aufnahme in den Reichsfürstenrat (1623–1723), in: Ausst.-Kat.1719. 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 27.2.2019–23.1.2020, erschienen Schaan 2019, S. 42–51, S. 45, Abb. 37 (Detail)

Michal Konečný, Hrad Šternberk , Kroměříž 2019, 82

Arthur Stögmann, Die Geschichte der Gründung des Fürstentums Liechtenstein, in: MeAM Stiftung, Mesto Holíč , Silvia Mária Petrovitsová (Hg.), Fürstentum Liechtenstein und Fürstenhaus Liechtenstein im Zusammenhang mit unserer Geschichte und Gegenwart , Holíč 2019, 17–32, 23

David Beattie, Hans-Adam II Prince of Liechtenstein. A Biography. With an overview of the history of the House of Liechtenstein, Schaan 2020, Abb. S. 9

Ausst.-Kat. Johann Bernhard Fischer von Erlach, erschienen Wien 1956, S. 33, Kat. M 1

Gustav Wilhelm, Die Fürsten von Liechtenstein und ihre Beziehungen zu Kunst und Wissenschaft, in: Liechtensteinische Kunstgesellschaft, Vaduz 1977, Bd. 1/1976, S. 9–180, S. 75-76, Abb. 8

Sabine Schulze, Glanz der Tugend – Fürstliche Hofhaltung im Hochbarock, in: Ausst.-Kat.Die Bronzen der Fürstlichen Sammlung Liechtenstein, Herbert Beck (Hg.), Liebighaus – Museum Alter Plastik in der Schirn Kunsthalle Frankfurt, Frankfurt 26.11.1986–15.2.1987, erschienen Frankfurt am Main 1986, 97-107, Abb. S. 101

S. Fellner, Ausst.-Kat. Adel im Wandel. Politik - Kultur - Konfession 1500 - 1700, Wien 1990, S. 517, Kat. 22.30

Evelin Oberhammer, Der ganzen Welt ein Lob und Spiegel. Das Fürstenhaus Liechtenstein in der frühen Neuzeit, München 1990, S. 76 f. u. 217, Abb. 64

Paul Vogt, Brücken zur Vergangenheit. Ein Text- und Arbeitsbuch zur liechtensteinischen Geschichte. 17. bis 19. Jahrhundert, Vaduz 1990, Abb. S. 47

Dwight C. Miller, Marcantonio Franceschini and the Liechtensteins. Prince Johann Adam Andreas and the Decoration of the Garden Palace at Rossau - Vienna, Cambridge 1991, S. 29, Abb. 13

Harald Wanger, Die Regierenden Fürsten von Liechtenstein, Triesen 1995, S. 65-75

Maraike Bückling, Dirk Syndram, Johannes Ramharter, Meisterwerke der Sammlungen des Fürsten von Liechtenstein. Skulpturen – Kunsthandwerk – Waffen, Uwe Wieczorek (Hg.), Bern 1996, Abb. Frontispiz

W. Jahn, Ausst.-Kat. "Bürgerfleiss und Fürstenglanz". Reichsstadt und Fürstabtei Kempten, Kempten 1998, S. 246-247, Kat. 173

Jean-Paul Divo, Die Münzen und Medaillen der Fürsten von Liechtenstein, Zürich 2000, Abb. S. 51

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Le Collezioni, München 2004, Abb. S. 28

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Vienna. The Collections, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28

Johann Kräftner, Andrea Stockhammer, Liechtenstein Museum Wien. Die Sammlungen, Johann Kräftner (Hg.), München–Berlin–London–New York 2004, Abb. S. 28

Ausst.-Kat. Splendeurs des Collections du Prince de Liechtenstein / Splendours of the Collections of the Prince of Liechtenstein, Alexandra Hanzl, Kathrine Klopf-Weiss, Johann Kräftner, Brigitte Lackner, Michael Schweller, Arthur Stögmann, Johann Kräftner, Caroline Messensee (Hg.), Palais Lumière, Evian 4.6.2011–2.10.2011, erschienen Montreuil 2011, S. 51, Abb. S. 56

Ausst.-Kat. Das Werden eines Landes. 1712–2012, Rainer Vollkommer (Hg.), Liechtensteinisches Landesmuseum, Vaduz 5.4.2012–14.10.2012, erschienen Vaduz 2012, Abb. 344, Kat. 306

Ausst.-Kat. Rubens and Other Masters. Paintings, Sculptures and Objects of the Prince of Liechtenstein, National Museum of Korea, Seoul 12.12.2015–10.4.2016, erschienen Seoul 2015, S. 214–215, Kat.-Nr. 3

Herbert Haupt, Ein Herr von Stand und Würde. Fürst Johann Adam Andreas von Liechtenstein (1657-1712), Johann Kräftner (Hg.), Wien 2016, Abb. S. 131

LGT Group Foundation (Hg.), The Princely House, Liechtenstein and LGT
Values worth sharing, Schaan 2018, Abb. S. 28 (Detail)

Ausst.-Kat. Liechtenstein. 900 years of a ruling family in the heart of Europe, LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna (Hg.), National Palace Museum, Seoul 5.12.2018–10.2.2019, erschienen Seoul 2018, S. 281, 321, Abb. S. 46, 281, 321, Kat.-Nr. 24

Carina A. E. Weißmann, Die Bronzen des Massimiliano Soldani Benzi (1656–1740). Repräsentationsstrategien des europäischen Adels um 1700 (Sammler, Sammlungen, Sammlungskulturen in Wien und Mitteleuropa/Forschungen aus dem Vienna Center for the History of Collecting), Sebastian Schütze (Hg.), Bd. 3, Berlin–Boston 2022, S. 122, Abb. 89

Entdecken Sie weitere Objekte von

Anton Peter van Roy

als Suchergebnis anzeigen
Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Anton Florian I. von Liechtenstein (1656–1721)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Johann Joseph Fürst und Regierer des Hauses von und zu Lichtenstein

Johann Joseph Fürst und Regierer des Hauses von und zu Lichtenstein

Johann Joseph Fürst und Regierer des Hauses von und zu Lichtenstein

Johann Joseph Fürst und Regierer des Hauses von und zu Lichtenstein

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771)

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771)

1706/38

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771)

Reiterbildnis des Fürsten Emanuel von Liechtenstein (1700–1771)

1706/38

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Porträt des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Porträt des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Porträt des Fürsten Hartmann (II.) von Liechtenstein (1666–1728)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Porträt des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

18. Jh.

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

Reiterbildnis des Fürsten Joseph Wenzel I. von Liechtenstein (1696–1772)

18. Jh.

Porträt des Anton Egon Fürst von Fürstenberg (1656–1716)

Porträt des Anton Egon Fürst von Fürstenberg (1656–1716)

Porträt des Anton Egon Fürst von Fürstenberg (1656–1716)

Porträt des Anton Egon Fürst von Fürstenberg (1656–1716)

Text der Notification

Download Low-Res Image

Bestellung High-Res Image

Download Datenbank Auszug

DOWNLOAD LOW-RES IMAGE

Gemäss unserer Open Content Policy stellen wir Ihnen urheberrechtlich und/oder leistungsschutzrechtlich geschützte Fotos von Kunstwerken der Fürstlichen Sammlungen in beschränkter Grösse für die nicht-kommerzielle Nutzung kostenlos zum Download zur Verfügung. Es gelten unsere Bedingungen für die Nutzung von Fotos.

Wir freuen uns über die Zusendung eines Belegexemplars oder eines Links zu ihrer Nutzung an [email protected].

DOWNLOAD
BESTELLUNG HIGH-RES IMAGE

Von diesem Objekt sind publikationsfähige, hoch aufgelöste elektronische Bilddaten für die kommerzielle Nutzung verfügbar. Die dafür erforderlichen Rechte können Sie von Scala Archives Firenze erwerben. Es gelten die Geschäftsbedingungen der Scala Group Spa. Über den untenstehenden Link gelangen Sie direkt auf die Website von Scala Archives.

ZU SCALA ARCHIVES
PDF Download

Hier können Sie ein PDF mit Informationen zum Objekt downloaden.

PDF downloaden

Neue Liste

Text der Notification

LIECHTENSTEIN. The Princely Collections, Vaduz–Vienna

Fürstliche Sammlungen Art Service GmbH
Fürstengasse 1
1090 Wien, Österreich

Tel: +43 1 319 13 91–0
Fax: +43 1 319 13 91–820
[email protected]

Besuchen Sie uns auf

  • Facebook
  • Twitter
  • Instagram

Sponsor der Fürstlichen Sammlungen

Logo LGT
  • Impressum
  • Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • TEAM
  • Presse
  • Newsletter